Wie ein Team mit unterschiedlichen Talenten kann die BFH ihre interdisziplinäre Stärke nutzen und die Veränderung in der Gesellschaft beschleunigen.
Stephan Wüthrich vom Departement Architektur, Holz und Bau und Marcel Baak vom Departement Technik und Informatik sind sich einig, dass die BFH einen bedeutenden Beitrag an eine nachhaltige Gesellschaft leisten kann. Wichtig dafür sind die Sensibilisierung der Student*innen und die Forschungszusammenarbeit mit Unternehmen.
Gemeinsam mit Leser*innen aus der ganzen Schweiz entwickelten 23 Studierende der Automobil- und Fahrzeugtechnik der Berner Fachhochschule BFH in nur vier Tagen ein Konzept für ein Elektrofahrzeug.
Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts hat die BFH ermittelt, dass es bis 2055 elektrische Passagierflugzeuge geben wird. Die dafür realistischste Antriebslösung ist eine Mischung aus (...)
Festkörperbatterien speichern deutlich mehr Energie als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts entwickeln die BFH und ihre Partner Fertigungstechnologien (...)
Wie sieht der CO2-Fussabdruck von Kaffee aus? Die Belém Café Rösterei aus Schüpfen wollte es genau wissen und kontaktierte deshalb die BFH. In seiner Bachelorarbeit im Bereich (...)
Die Qualität und die Leistungsfähigkeit von Photovoltaikmodulen verschiedener Hersteller lassen sich bis heute kaum fair vergleichen. Ein BFH-Forschungsprojekt auf dem Mont-Soleil soll es ermöglichen, (...)
Der seit der Entwicklung des Zements fast in Vergessenheit geratene Rohlehmbau erfährt in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit. Die (Wieder-)Entdeckung traditioneller Techniken wird durch neue (...)
Aude Chabrelie und Urs-Thomas Gerber unterrichten an der BFH im Bereich nachhaltiges Bauen mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeitsanalysen und zirkuläres Bauen. Mit ihrer grossen Erfahrung aus der (...)
Es gebe in Schweizer Städten gute Projekte zur Anpassung an den Klimawandel, sagt William Fuhrer, Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität. Allerdings brauche es grössere Anstrengungen, um seine (...)
Maryna Topuz ist eine von 30 Teilnehmer*innen im CAS Wiederaufbau Ukraine an der Berner Fachhochschule BFH. Die Ukrainerin lebt mit ihrer Familie seit 13 Monaten in der Schweiz. Ein Gespräch über (...)
Die Klimakrise in den 1970er Jahren, das Kyoto-Protokoll von 1997 und das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel haben Fachleute für Verkehrsinfrastruktur dazu veranlasst, nach Innovationen zu (...)
Für mehr Nachhaltigkeit: Im Projekt «Long Beach» forscht ein Team der Berner Fachhochschule BFH an einer neuen Holzwerkstoffplatte zur Substituierung von Massivholzlamellen in Brettsperrholz. Dazu (...)
Ausgediente PV-Anlagen landen heute in der Regel zu früh im Recycling. Um dieser vorschnellen Aussteuerung von Ressourcen entgegenzuwirken, startete 2018 das EU-Forschungsprojekt «CIRCUSOL». Die (...)
Wie können wir die künftigen Herausforderungen der Energieproduktion und -speicherung stemmen? Brauchen wir PV-Anlagen in den Bergen? Wie bauen wir nachhaltig? Welche technologischen Forderungen (...)
Es braucht mehr Dächer und Fassaden, die Strom produzieren, sind sich der Architekt Peter Schürch und der Photovoltaikspezialist Christof Bucher einig. Echte Nachhaltigkeit bei Gebäuden erfordere aber (...)