Während das Empfinden von Risiken stärker wird und die Angst vor Gefahren zunimmt, leben wir de facto in der sichersten aller Zeiten.
Der Megatrend Sicherheit beschreibt paradoxe Entwicklungsdynamiken: Während das Empfinden von Risiken stärker wird und die Angst vor Gefahren zunimmt, leben wir de facto in der sichersten aller Zeiten. Genau diese Sicherheit führt allerdings dazu, dass wir Unsicherheitsgefühle intensiver wahrnehmen. Im digitalisierten und globalisierten 21. Jahrhundert werden die Fragen, was Sicherheit bedeutet (...)
Fluchttüren in Bahntunneln müssen jahrzehntelang zuverlässig funktionieren, damit die Sicherheit der Fahrgäste in Notfallsituationen gewährleistet ist. Mit ihren Prüfverfahren trägt die BFH dazu bei, (...)
Isabel Engels ist Professorin für Brandschutz an der Berner Fachhochschule BFH. Die Brandschutzexpertin leitet auch das Team, das sich mit der laufenden Revision der Brandschutzvorschriften befasst. (...)
Pandemien, Strommangellage und Erdbeben sind für unser Land die grössten Risiken. Die wirksamste Präventionsmassnahme gegen Erdbeben ist das erdbebensichere Bauen. Eine Forschungsgruppe der BFH ist (...)
Lawinenverbauungen, die im Sommer vor Steinschlag schützen, ein Handbuch für zukünftige Revitalisierungen von Fliessgewässern, Murgänge im Modellversuch – im Massstab 1:30 –, die zukünftige (...)
Bauwerke sind erfolgreiche Erzeugnisse. Leider ist deren Errichtung mit erheblichen CO2-Emissionen verbunden. Daher favorisiert man heute die Erhaltung gegenüber dem Neubau. Bauwerke zeigen indes eine (...)
Bei der Implantation von Herzschrittmachern kann es zu Fehlplatzierungen und Komplikationen kommen, weil Ärzt*innen dazu nur 2-D-Bilder zur Verfügung stehen. Forschende am BFH-Institut für Human (...)
Im Cyberraum gibt es keine absolute Sicherheit. Mit dem Einsatz von Cyber Threat Intelligence steigen die Chancen, Angriffe rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich abzuwehren. Die BFH ist bei der (...)
Die Anzahl an Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher nimmt stetig zu. Mit modernen Betriebsstrategien könnten diese Anlagen nicht nur den Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom erhöhen, (...)
Störungen in den Lieferketten erschweren die Geschäftstätigkeit vieler Firmen. Die BFH unterstützt Schweizer Unternehmen dabei, ihre Risiken zu minimieren und die sichere Versorgung mit benötigten (...)
Ina Goller ist Professorin für Innovationsmanagement an der BFH. Gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen und -kollegen hat sie ein Trainingsprogramm entwickelt, um die psychologische Sicherheit in Teams (...)
Das 2017 von Caroline Matteucci gegründete Schweizer Start-up CM Profiling positioniert sich heute als Marktführer in der Verhaltensanalyse und ihren Anwendungsfeldern für den geschäftlichen und (...)
Christine Beerli, ehemalige Berner Ständerätin und Direktorin der Hochschule für Technik und Informatik (HTI), und BFH-Rektor Sebastian Wörwag blicken auf «bewegte Anfangszeiten» der BFH zurück. Und (...)
Was in den 1980er-Jahren als Freizeitbeschäftigung einiger Dozierender begann, ist heute ein Spezialgebiet und Aushängeschild der BFH: die Entwicklung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen für die (...)