Ressourcen sind limitiert – sie sollten so lange wie möglich im Umlauf bleiben
Mit dem «New Green Deal» hat sich die EU für eine CO2-neutrale, nachhaltige, giftfreie und geschlossene Kreislaufwirtschaft ausgesprochen. Wie verhält es sich mit der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz?
Noch ist unklar, wie dereinst Baumaterialien und -teile direkt und ohne wesentliche Verluste in neue Bauwerke zurückgeführt werden können. Das Themenfeld ist neu. Klar ist nur: Wenn die graue (...)
Ab September 2022 gibt es an der BFH den Master «Circular Innovation and Sustainability». Damit werden Manager*innen ausgebildet, welche die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft vorantreiben sollen. (...)
Die Ingenieurwissenschaften basieren auf Fakten und Daten. Was nicht bewiesen werden kann, wird nicht anerkannt. Woher kommen die Fakten und Daten zur Validierung der Kreislaufwirtschaft und der (...)
Die Berner Fachhochschule BFH entwickelt zusammen mit Partnern ein neues Verfahren für ein effizienteres Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ein Ziel des Projekts besteht darin, mehr wertvolle (...)
Ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft: Ein Team der Berner Fachhochschule BFH hat untersucht, wie sich ausgemusterte Benzinfahrzeuge dank Gebrauchtteilen in E-Autos umrüsten lassen. Doch ist die Idee (...)
Die Berner Fachhochschule BFH hat im Frühjahr 2021 von Lidl Schweiz zwei Elektro-LKW der ersten Generation zu Forschungszwecken erhalten. Normalerweise hätten die LKW verschrottet werden müssen, da (...)
Over the last century, our society has been set up on a linear economic system that, based on the concept «make, take and dispose», has promoted an unsustainable development and use of natural (...)
Bei der Entwicklung von kreislauforientierten Geschäftsmodellen für die Photovoltaikbranche müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Die Berner Fachhochschule BFH simuliert deren Zusammenspiel im (...)
CIRCUSOL ist ein Innovationsprojekt der Europäischen Union (EU) und zielt auf die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle für die Solarbranche ab. Ein Team der Berner Fachhochschule BFH entwickelt (...)
Dr. Lukas Rohr, Direktor des Departements Technik und Informatik, verlässt nach 14 erfolgreichen Jahren die Berner Fachhochschule BFH, um zu neuen Ufern aufzubrechen. Im Interview gibt er Auskunft (...)
Die Berner Fachhochschule BFH hat eine schweizweit einzigartige Forschungsanlage für eine effizientere und nachhaltigere Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien gebaut. Nebst Optimierungen im (...)
Rund 25 Prozent der Schweizer CO2-Emissionen sind laut dem Bundesamt für Umwelt BAFU auf den Gebäudesektor zurückzuführen. Der ehemalige Weltbank-Chefökonom Sir Prof. Nikolas Stern erkannte bereits (...)
Die globale Vernetzung verstärkt den Wettbewerb um Talente und Innovation. Gleichzeitig nehmen die individuelle Selbstbestimmung und eine Fragmentierung der Gesellschaft zu. In diesem Spannungsfeld (...)