Februar 2017
Editorial | «Technologien im Dienste des Menschen»
«Wären alle Pfahlbauer zufrieden gewesen, wären wir heute noch Pfahlbauer.» Dieser pfiffige Spruch aus der 68er-Zeit ist natürlich kein Aufruf zu einer umfassenden Unzufriedenheitskultur. Dazu haben wir – namentlich in der Schweiz – keinen Grund: Kaum jemand möchte in einer früheren Epoche leben, als etwa die Ärzte noch ohne Narkose Patienten operierten, das Baumfällen Handarbeit oder die Pferdekutsche das schnellste Verkehrsmittel waren.
Technologien im Dienste des Menschen
Technologien im Dienste der Menschen | René Graf
Neue technologische Entwicklungen lösen oft irrationale Ängste oder übertriebene Hoffnungen aus. An den Fachhochschulen hat beides keinen Platz. Hier wird an konkreten Lösungen für komplexe Probleme gearbeitet, die ins Alltagsleben hineinspielen. Für die technischen Departemente der BFH gilt es, diese Chancen zu nutzen – so die beiden Direktoren.
Les technologies au service de l’être humain - nur auf Französisch verfügbar
Technologien im Dienste der Menschen | Dr. Lukas Rohr
Neue technologische Entwicklungen lösen oft irrationale Ängste oder übertriebene Hoffnungen aus. An den Fachhochschulen hat beides keinen Platz. Hier wird an konkreten Lösungen für komplexe Probleme gearbeitet, die ins Alltagsleben hineinspielen. Für die technischen Departemente der BFH gilt es, diese Chancen zu nutzen – so die beiden Direktoren.
Technologien im Dienste der Menschen | Dr. Lukas Rohr
Bronze für CybaTrike am Cybathlon
Am 8. Oktober 2016 führte die ETH Zürich den weltweit ersten Cybathlon durch. Bei der Veranstaltung massen sich körperlich eingeschränkte Menschen mithilfe neuster Assistenzsysteme in einem einzigartigen Wettkampf. In der Disziplin Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation errang das Team der Berner Fachhochschule BFH die Bronzemedaille.
Bronze für CybaTrike am Cybathlon
Einen Zahn zugelegt
Damit ein Zahnersatz von den Patienten und den Zahnärzten akzeptiert wird, muss das Produkt hohen ästhetischen Ansprüchen genügen. Zudem muss eine hohe Festigkeit und Zähigkeit erreicht werden, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist. Zusammen mit der Firma Straumann und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) arbeitet die BFH an neuartigen Methoden zur Herstellung von Zahnersatz.
Woodenboxspring – Schlaf in Harmonie mit der Natur
Das Ziel des Projekts «Ressobois» ist es, eine Holzfederung für Betten zu entwickeln. Damit soll das Kundenbedürfnis nach Betten aus 100-prozentig natürlichen Materialen befriedigt werden. Neben der funktionellen Herausforderung eröffnet das Projekt neue Perspektiven für das Verständnis des mechanischen Verhaltens von Holz unter nicht alltäglichen hygro-thermomechanischen Belastungen und erforscht Techniken der dreidimensionalen maschinellen Bearbeitung.
Woodenboxspring – sommeil en harmonie avec la nature - nur auf Französisch verfügbar
Vibwife bewegt Geburten
Anna Peters ist eine passionierte Hebamme. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsinformatiker Tobias von Siebenthal und dem BFH-Zentrum Technologien in Sport und Medizin sowie dem Switzerland Innovation Park Biel/Bienne entwickelte sie ein System, das die werdenden Mütter und das Klinikpersonal während der Geburt entlastet und helfen soll, ungeplante Kaiserschnitte zu vermeiden.
Hightechanalysen in der Fussballausbildung
Die Axiamo GmbH ist ein Bieler Start-up-Unternehmen, das mit seinen intelligenten Bewegungssensoren die Sport- und insbesondere die Fussballwelt nachhaltig verändern will. Das neu entwickelte Analysesystem bietet den Sportlern die Möglichkeit, mit einer einfach zu benutzenden Technologie ohne Mitwirkung von Drittpersonen objektive Daten zu sammeln.
Hightechanalysen in der Fussballausbildung
Medizinisches Gerät zur Planung von elektrophysiologischen Eingriffen
Herzrhythmusstörungen treten häufig auf und nehmen, wie zum Beispiel das oft vorkommende Vorhofflimmern, durch den demographischen Wandel der Bevölkerung weiter zu. Daher ist eine frühe Erkennung und korrekte Diagnose von hohem Interesse. In einem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Projekt wird am Institute for Human Centered Engineering HuCE der Berner Fachhochschule eine Methodik erforscht und ein Gerät entwickelt, um die Diagnose von solchen Herzrhythmusstörungen zu verbessern.
Medizinisches Gerät zur Planung von elektrophysiologischen Eingriffen
Digitale Technologien im Dienste der Holzwirtschaft
Es gibt heute weit über 10 000 Betriebe in der Wald und Holzwirtschaft. Nun fegt eine Digitalisierungswelle durch die Wirtschaft. Wie viele Betriebe gibt es nachher noch? Bieten sich gar neue Chancen?
Digitale Technologien im Dienste der Holzwirtschaft
The Sunlight Pump – a Life-Changing Technology
ennos develops and distributes a highly efficient, portable solar water pump (a surface water pump) for smallholder irrigation and domestic water supply in developing countries. With this innovative product called «sunlight pump», ennos promotes the use of a CO2-free technology that combines income, productivity and labour-saving benefits and encourages a more sustainable use of energy and water resources.
The Sunlight Pump – a Life-Changing Technology
Ein Schritt in Richtung nachhaltig gewonnener Werkstoffe
Fossile, erdölbasierte Ressourcen versiegen, die Bedenken hinsichtlich Umweltverschmutzung und globaler Erwärmung wachsen. Es ist deshalb von grösster Wichtigkeit, dass die Suche nach erneuerbaren, alternativen Rohstoff en vorangetrieben wird. Eine vielversprechende, erneuerbare Ressource ist das organische Molekül 5-hydroxymethylfurfural (HMF). HMF hat gewaltiges Potenzial, Grundlage für künftige Plastikmaterialien zu werden. Könnte es in Zukunft auch zu einem ungiftigen Ersatz für Formaldehyd werden, das bei der Herstellung von Spanplatten und Beschichtungssystemen eingesetzt wird?
Ein Schritt in Richtung nachhaltig gewonnener Werkstoffe
Mit Feingefühl zu mehr Energieeffizienz
Die SBB will bis 2025 ein Fünftel ihres prognostizierten Jahresenergieverbrauchs einsparen. Dies entspricht dem Stromverbrauch von rund 150 000 Haushalten. Zudem sollen die Züge ab 2025 ausschliesslich mit Strom aus erneuerbarer Energie fahren.
Mit Feingefühl zu mehr Energieeffizienz
Eine Stufe in Richtung Zukunft
Die aktuellen Fälle von Standortverlagerungen zeigen eine Tendenz zur Deindustrialisierung unseres Landes. Man liest überall, dass es teuer ist in der Schweiz zu produzieren, viele Möbelfabriken schliessen. Müssen wir unsere Güter und Dienstleistungen bei unseren Nachbarn einkaufen? Oder im Gegenteil: Können wir Wege finden, diese Waren in der Schweiz zu produzieren, sie zu exportieren?
Un palier vers le futur - nur auf Französisch verfügbar
Fit für die digitalisierte Zukunft – Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen
An der Digitalisierung der Wirtschaft kommt keine Branche vorbei. Die Berner Fachhochschule BFH bildet ab Herbst 2017 Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure aus, die für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet sind – ein Studium an den Schnittstellen von Technik, Informatik und Wirtschaft.
Fit für die digitalisierte Zukunft –Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen
Leichtigkeit im Möbelbau
Möbel sind schwer – das merkt, wer Mitnahmemöbel kauft. Und was für Kunden schweisstreibend ist, nämlich das Gewicht der Möbel, bedeutet für Hersteller und Händler Kosten. Das Institut für Werkstoffe und Holztechnologie der BFH arbeitet deshalb an leichten, biobasierten Plattenwerkstoffen – entsprechend dem grossen Interesse aus der Branche.
Kinderbuch für blinde und sehbehinderte Kinder
Das Institut für Drucktechnologie der Berner Fachhochschule hat ein Kinderbuch für blinde und sehbehinderte Kinder produziert. Es ist eine Geschichte über eine kleine Maus auf der Suche nach leckerem Käse. Das Buch enthält farbenfrohe Illustrationen, 3-D-gedruckte Blindenschrift und Reliefbilder.
Kinderbuch für blinde und sehbehinderte Kinder
Nachwuchs für die Technik – aller Anfang ist Spass
Ehemalige Ingenieure und Informatiker zeigen Kindern, dass Technik Freude macht, und nutzen dabei ihre Erfahrung und Leidenschaft – eine Idee mit Potenzial. Um dieses auszuschöpfen, hilft auch die Berner Fachhochschule BFH mit.
Nachwuchs für die Technik – aller Anfang ist Spass
Duschen mit Wärmerückgewinnung
Zeitgemässe Bauten benötigen fürs Warmwasser nahezu gleich viel Energie wie für die gesamte Heizung. Doch mit jedem Duschen geht die wertvolle Energie des Warmwassers durch den Abfluss verloren. Mit Joulia-Inline kommt ein effizientes Energiesparprodukt auf den Markt. Unauffällig und ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz kann man genutzte Energie zurückgewinnen und wertvolle Kilowattstunden einsparen.