März 2018

Editorial | «Vertrauenswürdig»

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – diesem auf Lenin zurückgehenden Leitsatz, der zum geflügelten Wort avanciert ist, scheinen wir leichthin zu ... vertrauen. Jedenfalls haben wir uns an den Security Check am Flughafen gewöhnt. Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum nehmen wir gar nicht mehr wahr. Dass wir am Arbeitsplatz kontrolliert werden, müssen wir ebenso akzeptieren wie die detektivische Observation, wenn wir in den Genuss von Sozialversicherungsleistungen kommen.

Editorial | «Vertrauenswürdig»

Vertrauen als Basis für erfolgreiche Forschungszusammenarbeit

Anwendungsorientierte Forschung, wie sie an der Berner Fachhochschule betrieben wird, basiert auf Interaktion zwischen verschiedenen Partnern. Damit diese Zusammenarbeit erfolgreich ist, braucht es kreative Ideen und das gegenseitige Vertrauen aller.

Vertrauen als Basis für erfolgreiche Forschungszusammenarbeit

Vertrauen ist für die Automobilindustrie lebenswichtig

Der Skandal um manipulierte Abgaswerte hat das Vertrauen der Konsumenten in die Autoindustrie ramponiert. Dabei wäre sie gerade jetzt, wo immer mehr Funktionen in Personenwagen und Nutzfahrzeugen automatisiert ablaufen, auf das Vertrauen der Nutzerinnen und Käufer angewiesen.

Vertrauen ist für die Automobilindustrie lebenswichtig

Industrie 4.0: IT Security first

Industrie 4.0 ist in aller Munde: Die Vernetzung der industriellen Produktion mit moderner Informationstechnik schafft viele neue Möglichkeiten. Sie sorgt aber auch für grosse Risiken und gefährdet das Vertrauen der Konsumenten und Unternehmer. «Wenn wir so weiterfahren wie heute, machen wir uns sehr angreifbar», sagen die Professoren Max Felser und Rolf Lanz von der Berner Fachhochschule.

Industrie 4.0: IT Security first

Vertrauen in Big Data durch Nachvollziehbarkeit

Big Data steht für neue Technologien, neue analytische Methoden und künstliche Intelligenz, welche in alle Ritzen der Steuerung, Planung und Entscheidungsfindung eines Unternehmens eindringen. Big Data steht aber auch für offene Fragen nach Sicherheit, Datenschutz und Kontrolle darüber, welche globalen Wege heikle Daten nehmen dürfen. Nachvollziehbarkeit und Vertrauen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Vertrauen in Big Data durch Nachvollziehbarkeit

Geprüfte Technik für die Stockholmer S-Bahn

Die technische Prüfung durch eine akkreditierte Stelle garantiert, dass ein Produkt den Normen entspricht und die Anforderungen erfüllt. Damit schafft sie das für den Markterfolg unerlässliche Vertrauen. Die BFH bietet Prüfdienstleistungen für zahlreiche Produktgruppen an – neuerdings auch für automatische Türen, wie sie in der Stockholmer S-Bahn zum Einsatz kommen.

Geprüfte Technik für die Stockholmer S-Bahn

Vertrauen Sie ihrem Drogendealer im Netz?

Das Darknet ermöglicht es, illegale Güter jeder Art auszutauschen. Wie bei jedem Handel braucht es dazu eine gewisses «Vertrauen»: der Kunden vertraut darauf, die Lieferung zu erhalten, der Verkäufer darauf, bezahlt zu werden. Dieses Vertrauen beruht einerseits auf einem Mechanismus der Reputation und andererseits auf Kontrolle der Finanztransaktionen durch die Akteure.

Vertrauen Sie ihrem Drogendealer im Netz? - nur auf Französisch verfügbar

Vertrauen im Nebel

Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden und dem neuen Bundesgesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) ist jedem bewusst, dass private Kommunikation im Internet nicht a priori geschützt ist. Selbstschutz durch Verschlüsselung ist angesagt.

Vertrauen im Nebel

Kulturgüter von Schadstoffen befreien

Viele wertvolle Kulturgüter in den Depots der Museen gelten als gesundheitsschädigend, deshalb lagern sie komplett unzugänglich. Damit solche Museumsstücke der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden können, arbeitet die Berner Fachhochschule BFH gemeinsam mit Partnern an einer Lösung – der eingeschlagene Weg ist erfolgsversprechend.

Kulturgüter von Schadstoffen befreien

Verkehrsinfrastruktur und Innovation

Prozesse optimieren, die Gesamtperformance erhöhen, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten: Diese Themen sind derzeit in aller Munde. Auch der Bereich der Verkehrsinfrastruktur muss hier substantiell etwas beitragen. Dazu sind verschiedene Innovationen und Trends in Sicht. Die Problemstellung kann wie folgt zusammengefasst werden: Wie kann ich meine Innovation weiterentwickeln, Risiken minimieren und so das Vertrauen meiner Partner gewinnen?

Verkehrsinfrastruktur und Innovation - nur auf Französisch verfügbar

Hoch hinaus – mit Holz

Hoch, höher, noch höher – der Wettstreit um das höchste Gebäude aus Holz ist voll im Gange. Diese Entwicklung bestätigt das Vertrauen der Investoren und Bauherrschaften in das Material Holz auch für den Hochhausbau – weltweit. Die Berner Fachhochschule BFH ist vorne mit dabei, wenn es darum geht, neues Know-how zu schaffen, zu etablieren und die Fachleute via Aus- und Weiterbildung fit zu machen für die neuen Entwicklungen in der Holzbaubranche.

Hoch hinaus – mit Holz

Holzbau – brandsicher und dauerhaft

Holzbauten werden stetig grösser – ob Wohnbauten, Gewerbebauten, Altersresidenzen, Schulhäuser, Mehrzweckhallen oder Spitäler – für alle Nutzungen darf heute der Baustoff Holz eingesetzt werden. Da stellten sich schnell mal die Fragen «Sind solche Bauten sicher? » und «Wie hoch ist ihre Lebenserwartung?».

Holzbau – brandsicher und dauerhaft

Vielfalt der Materialien – worauf Bauherren vertrauen

Im Baubereich wächst die Vielfalt an interessanten Materialien und Produkten kontinuierlich. Und stellt damit Bauherren und Investoren vor weitreichende Entscheidungen. Welche Informationsquellen werden bei Materialentscheidungen als die hilfreichsten empfunden? Und welche Rolle spielt dabei das persönliche Umfeld? Einblick in eine aktuelle Studie im Kompetenzbereich Management und Marktforschung der BFH.

Vielfalt der Materialien – worauf Bauherren vertrauen

BFH an der Swissbau:Wo führt die Zukunft des Bauens hin?

Die Swissbau 2018 stand ganz im Zeichen der Digitalisierung. Knapp 100 000 Interessierte erlebten während der fünf Messetage, was die Schweizer Bauwirtschaft heute und in Zukunft bewegt.

BFH an der Swissbau: Wo führt die Zukunft des Bauens hin?

Schweizer Digitaltag mit Face to Face Meeting

Am ersten Digitaltag Schweiz zeigten die Berner Fachhochschule und der Switzerland Innovation Park Biel/Bienne anhand verschiedener Praxisbeispiele Chancen und Gefahren der Digitalisierung auf.

Schweizer Digitaltag mit Face to Face Meeting

Qualitätsprodukte aus Ernteresten

Die Sorba Absorber GmbH hat ein Verfahren zur Nutzung von Maisstroh entwickelt und stellt daraus den Torfersatzstoff TEFA sowie den natürlichen Superabsorber BABS her. Beide Produkte sind nachhaltig hergestellt und zu 100% bioabbaubar.

Qualitätsprodukte aus Ernteresten