Mai 2016

Editorial | «Energieforschung und Nachhaltigkeit»

Bei der Umgestaltung der künftigen Schweizer Energielandschaft spielt die Forschung eine wichtige Rolle. Denn ohne findige Köpfe, ohne Know-how gibt es keine Innovation, die wir für eine CO2-arme, sichere, dezentrale und bezahlbare Energieversorgung brauchen. Der Bund hat den Forschungsbereich daher mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet, und es haben sich Kompetenzzentren gebildet.

Energieforschung und Nachhaltigkeit

Forschen mit Verantwortung für den Klimaschutz

Forschungsaktivitäten zur Energieeinsparung sowie die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft sind für die Forscherteams und Mitarbeitenden der BFH untrennbar. Sie tragen damit Verantwortung für den Klimaschutz und sorgen für eine Verbesserung der Lebensräume – in der Schweiz wie auch global.

Forschen mit Verantwortung für den Klimaschutz

BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung

Das BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung entwickelt Lösungen für die Energieversorgung von morgen. Mit diesen lassen sich erneuerbare Energien aus dezentraler Produktion in das Versorgungsnetz integrieren und fossile Treibstoffe im Verkehr ersetzen. Ziel ist, das Potenzial nachhaltiger Energiequellen wie Photovoltaik und Wind besser auszuschöpfen.

BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung

Fukushima – von der Katastrophe zur Forschung an der BFH

Das gewaltige Seebeben vor Japan mit dem darauf folgenden Tsunami hat die Verletzlichkeit unserer modernen Infrastruktur und die damit verbundenen Risiken eindrücklich vor Augen geführt. Gesellschaft und Politik fordern nun Lösungen für eine umweltverträgliche, sichere und preiswerte Energieversorgung. Das Institut für Energie- und Mobilitätsforschung IEM der Berner Fachhochschule stellt sich dieser Herausforderung.

Fukushima – von der Katastrophe zur Forschung an der BFH

Energetisches Sanieren – mit Bedacht

Bauten aus den 50er- bis 70er-Jahren sind prägend für die Ortsbilder in der Schweiz. Aufgrund der damals sparsamen Bauweise haben sie indes bauphysikalische Mängel und entsprechen nicht den aktuellen Anforderungen an Wärme- und Schallschutz. Ein rücksichtsvoller Umgang mit dieser Bausubstanz bei Sanierungen und Umbauten ist wichtig. Eine Broschüre, ausgearbeitet von Energiefachleuten der Berner Fachhochschule BFH, hilft dabei.

Energetisches Sanieren – mit Bedacht

Häuser sind nicht nur zum Wohnen da

Die Gebäude der Zukunft werden Energie nicht nur konsumieren, sondern auch produzieren. Das BFHCSEM- Zentrum Energiespeicherung untersucht das Zusammenspiel von Energiemanagern und Solarstromspeichern in einer realitätsnahen Umgebung.

Häuser sind nicht nur zum Wohnen da

Zukunftsfähig bauen heisst nachhaltig bauen

Qualitätsvoll bauen heisst, zukunftsfähig, sozial auf breiter Grundlage, kulturell vielfältig, gestalterisch anspruchsvoll, ökonomisch tragbar sowie ressourceneffizient für den Menschen zu bauen.

Zukunftsfähig bauen heisst nachhaltig bauen

Schliesssysteme – die Lösung für energieeffiziente Gebäude

Die Energieeffizienz der Gebäude ist heute ein grosses Thema: Die Firma Glutz AG entwickelte in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule BFH im Rahmen eines durch die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) geförderten Projekts einen neuen Beschlag für mechanische und mechatronische Schliesssysteme.

Schliesssysteme – die Lösung für energieeffiziente Gebäude

Stadtplanung und Umweltauswirkungen

In der Schweiz verursacht der Transportsektor rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs. Das Forschungskompetenzzentrum SCCER Mobility entwickelt Wissen und Technologien, die wesentlich sind für den Übergang von den aktuell auf fossilen Brennstoffen basierenden Transportsystemen zu ökologischeren Lösungen.

Stadtplanung und Umweltauswirkungen

Innovative Batterie auf der Schiene

Die SBB hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 600 GWh weniger Energie zu verbrauchen. Dazu treibt sie innovative Systemoptimierungen voran. In enger Zusammenarbeit beschäftigt sich dabei das BFHCSEM- Zentrum Energiespeicherung mit der Neuentwicklung einer Batterie, die in SBB-Passagierfahrzeugen zum Einsatz kommen soll. Im Fokus stehen Gewichts- und Volumenreduktion sowie eine eigene Intelligenz, welche die Lebensdauer erhöht und diese prognostizieren kann.

Innovative Batterie auf der Schiene

Kommunalfahrzeuge unter Strom

Ökonomische Rentabilität, politische Massnahmen sowie technologischer Fortschritt – vorwiegend diese drei Faktoren liefern den Anstoss für neue Projekte im Bereich Elektromobilität. Vor diesem Hintergrund weist in der Kommunalfahrzeugtechnik vieles auf einen vermehrten Einsatz rein elektrischer Systeme hin.

Kommunalfahrzeuge unter Strom

Im Fokus: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ist seit dem 1. Januar 2016 in Kraft. 17 Ziele bilden darin die Grundlage eines neuen, weltweit gültigen Gesellschaftsvertrags, der die Entwicklung der Länder im Norden und Süden prägen wird. In diesem Rahmen agiert das Center for Development and Cooperation CDC der Berner Fachhochschule BFH an der entscheidenden Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Im Fokus: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

«Cocoboard» panneaux biosourcés à base de fibres de coco

Les matériaux de construction à bas prix sont inabordables aux Philippines. Une matière fibreuse bon marché est présente en grande quantité: la fibre de noix de coco. Pourrait-on utiliser cette fibre pour la fabrication de panneaux de construction? En collaboration avec la fondation Hilti et le Fond National Suisse de la Recherche Scientifique, une équipe d’ingénieurs bois, d’agronomes et d’économistes a mis au point une technologie de production de panneaux de haute et de basse densité. Les premiers essais industriels sont en cours.

«Cocoboard» panneaux biosourcés à base de fibres de coco

Vielseitig und nachhaltig – Tannine aus dem Schweizer Wald

Was wäre, wenn man die Rindenabfälle, die in den Schweizer Sägewerken anfallen, wirtschaftlich nutzen könnte? Die Forschenden der Berner Fachhochschule BFH beschäftigen sich damit, ob sich Tannine aus der Rinde heimischer Nadelhölzer gewinnen lassen und wie sie in stofflichen Anwendungen eingesetzt werden können, z. B. als Grundlage biobasierter, formaldehydfreier Klebstoffsysteme.

Vielseitig und nachhaltig – Tannine aus dem Schweizer Wald

Das Berner Innovationsmodell für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung

Das Berner Innovationsmodell stellt den Unternehmen ein für die Praxis geeignetes Framework zur Verfügung. Dieses erlaubt es ihnen erstmals, systematisch zu innovieren. Sie sind dadurch in der Lage, sich auch in einem schnelllebigen wirtschaftlichen Umfeld nachhaltig zu entwickeln.

Das Berner Innovationsmodell für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung

Fünf Fragen

Fünf Fragen – zwei Menschen, die antworten. In dieser Ausgabe des Magazins spirit biel/bienne haben die Leiter Forschung und Entwicklung BFH-TI und BFH-AHB das Wort.

Fünf Fragen an Peter Brunner und André Gonin

Ein Start-up gründen – gewusst wie!

Wie lässt sich aus einer Idee ein Business generieren? Luca Placi hat im Trainingsprogramm CTI Entrepreneurship wesentliche Impulse dazu erhalten. Jetzt steht er kurz vor der Gründung eines eigenen Start-up-Unternehmens.

Ein Start-up gründen – gewusst wie!