Mai 2017
Editorial | «Praxisorientierte Forschung»
Die Praxisorientierung gehört zum Selbstverständnis der Fachhochschulen, und der Regierungsrat fordert sie von der Berner Fachhochschule BFH auch im aktuellen Leistungsauftrag ausdrücklich ein: «Durch Praxisnähe und angemessenen Wissens- und Technologietransfer tragen die angewandte Forschung und Entwicklung zu marktfähigen und gesellschaftsrelevanten Innovationen bei. Die BFH setzt dabei auf starke Partnerschaften.»
Aus der Praxis, für die Praxis
Am Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule BFH betreiben wir in unseren zehn Instituten angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen «Technologien in Sport und Medizin», «Energie und Mobilität»,«Digital Society and Security», «Smart Industrial Technologies» sowie «Engineering and Business Innovation».
Aus der Praxis, für die Praxis
Erfolgreich Forschen - Hand in Hand mit der Praxis
Die Aktivitäten der Forschungsinstitute der BFH-AHB sind konsequent auf die Praxis ausgerichtet. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickeln die Forscherinnen und Forscher innovative Lösungen für neue Werkstoffe, zur Optimierung von Bauwerken sowie im Dienst der gebauten Umwelt.
«SwissTrolley plus»
Der «SwissTrolley plus» ist ein vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstütztes Leuchtturmprojekt für die Realisierung eines reinen Elektromobilitätsfahrzeugs aus Schweizer Produktion mit nachhaltigen Komponenten und Steuerungen. Die Berner Fachhochschule BFH ist mit Forschungen zur Batterielebensdauer daran beteiligt.
Die Batterielebensdauer als Erfolgsfaktor
Dr. Alejandro Santis, Head of Projects am BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung, erklärt die neuartige Titanat-Technologie.
Die Batterielebensdauer als Erfolgsfaktor
Neue Verbundwerkstoffe für den Fassadenbau
Fensterelemente werden im Neubau oft zusammen mit Verbundwerkstoffplatten an den Baukörper angeschlossen. Vor allem in der Bauphase sind sie häufig exponiert und geraten mit Wasser in Kontakt. Bisherige Platten sind nicht durchgehend wasserbeständig, können unter diesen Bedingungen aufquellen und irreparabel beschädigt werden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die Berner Fachhochschule BFH zusammen mit einem Industrieunternehmen aus dem Berner Jura ein neues und wasser- beständiges Produkt bis zur Serienreife entwickelt.
Neue Verbundwerkstoffe für den Fassadenbau
Diamant allein ist nicht genug
Individuell ist Standard. Neue Trends setzen, mit lokalen Partnern zusammenarbeiten und internationale Zusammenarbeit pflegen – das sind Grundsätze für die Forschungsarbeiten an der Berner Fachhochschule BFH.
Diamant allein ist nicht genug
Siedlungsentwicklung gezielt planen
Das Thema der inneren Verdichtung eines Siedlungsraums hat mit dem revidierten Raumplanungsgesetz – seit 1. März 2014 in Kraft – an Relevanz gewonnen. Dörfer und Städte haben damit den Auftrag erhalten, Bauland in bestehenden Siedlungen besser zu nutzen – durch das Schliessen von Baulücken und durch verdichtetes Bauen. Eine Herausforderung, die es anzupacken gilt. Hierbei kann die Berner Fachhochschule BFH unterstützen. Das BFH-Forschungsteam Dencity hat sowohl die Instrumente wie auch das Know-how, um die Potenziale einer verdichteten Bauweise aufzuzeigen, und kann die Gemeinden bei der Überarbeitung ihrer gesetzlichen Grundlagen begleiten.
Siedlungsentwicklung gezielt planen
Trendfarben dank natürlichen Holzinhaltsstoffen
Die Nachfrage nach sonnenverbranntem, silbergrau verwittertem Holz steigt. Auch intensivere Grautöne oder sehr dunkle Farbtöne wie bei der sogenannten Mooreiche sind im Trend. Ein ideales und auf den Markt ausgerichtetes Forschungsfeld für ein Forschungsteam der Berner Fachhochschule BFH und dessen Wirtschaftspartner.
Trendfarben dank natürlichen Holzinhaltsstoffen
Making Artificial Ventilation Safer with EIT
Patients need to be artificially ventilated for different reasons. For example, due to injury, illness or during anesthesia. Even with today’s modern ventilation devices many patients die during or even due to artificial ventilation.
Making Artificial Ventilation Safer with EIT
Sehkraft schonend erhalten
Augenkrankheiten wie die altersbedingte Makuladegeneration oder die diabetische Retinopathie treten wegen steigender Lebenserwartung immer häufiger auf. Lasertherapien können durch den Einsatz von Optical Coherence Tomography (OCT) optimiert werden. Das HuCE-optoLab arbeitet in zwei Projekten an neuen Lösungen.
«Hier spricht das Software Radio»
Seit Jahrzehnten revolutioniert Softwaretechnologie unser Leben. Konventionelle Technik wird – meist mit bestechenden Vorteilen – durch Softwarelösungen ersetzt, so auch in der Telekommunikation: Ein Software Defined Radio kann eine Natel-Basisstation, ein digitaler Rundfunkempfänger oder ein Radarsystem sein – ein Umkonfigurieren genügt.
«Hier spricht das Software Radio»
Holzoberfläche aus Pulver
Individuelle Oberflächen: höchste Qualität aus Schweizer Innovationen und internationaler Zusammenarbeit – eine Co-Produktion von BFH-Forschung und Wirtschaftspartnern.
Weiterbildung und Forschung fördern gemeinsam die Interaktion mit der Praxis
Praxis und Forschung begegnen sich an der Berner Fachhochschule BFH auch im Rahmen von Weiterbildungsaktivitäten. Denn BFH-Weiterbildungsangebote basieren grundsätzlich auf Forschungserkenntnissen. Dadurch gewinnen die Teilnehmenden einen Wissensvorsprung. Über ihre Referate resp. ihren Unterricht gelangen die Forschenden in engen Kontakt mit den Fachleuten aus der Praxis. Eine klassische Win-win-Situation für alle.
Weiterbildung und Forschung fördern gemeinsam die Interaktion mit der Praxis
Angewandte Forschung im Fokus
Angewandte Forschung ist Auftrag der Fachhochschulen. Doch was bedeutet der Begriff genau? Eine neue Definition macht deutlich: Für die Fachhochschulen ist die Zusammenarbeit mit den Unternehmen erfolgsentscheidend.
Brandresistentes und dauerhaftes Holz dank mineralischen Kristallen
Wird Holz bald leistungsfähiger? Gibt es demnächst unterhaltsfreie und UV-stabile Holzfassaden im Aussenbereich oder ästhetisch einzigartige Holzoberflächen im Innenbereich? Und zwar aus Schweizer Holz? Forschende der Berner Fachhochschule BFH arbeiten mit Wirtschaftspartnern daran, Holz brandresistenter und dauerhafter zu machen. Dies dank der Anreicherung des Holzes mit mineralischen Kristallen.
Brandresistentes und dauerhaftes Holz dank mineralischen Kristallen
Open Data für Gemeinden
Das Bundesamt für Statistik und viele kantonale Ämter sammeln und publizieren eine Fülle von Daten über Gemeinden. Ein Prototyp zeigt auf, wie relevante Daten für eine einzelne Gemeinde einfacher gefunden und präsentiert werden können.
Forschung, die Wissen schafft
Die Berner Fachhochschule, Technik und Informatik BFH-TI treibt in zehn Instituten wirtschaftsbezogene Forschung und Entwicklung voran. Am Face-to-Face-Meeting vom 23. März 2017 konnten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Industrie davon überzeugen und informierten sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Forschung, die Wissen schafft
windays 2017: das Fenster zur Branche
Mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren es, die sich am 23. und 24. März anlässlich der windays, der grössten und wichtigsten Schweizer Veranstaltung der Fenster- und Fassadenbranche, in Biel getroffen haben. An der zweisprachigen, von der Berner Fachhochschule BFH organisierten Tagung diskutierten Fachleute aus Praxis und Wissenschaft über die Zukunft der Branche und den Produktionsstandort Schweiz.
windays 2017: das Fenster zur Branche
Schmutzabweisende Oberflächen dank SwiSS-9
Die SwiSS-9 GmbH entwickelt und vermarktet eine Nassbeschichtung für unterschiedliche Oberflächen, die einfach zu reinigen, schmutzabweisend und antireflektierend ist. Die in Nidau produzierte Flüssigkeit kann auf jeder Oberfläche ausser Plastik angewendet werden – sogar auf Holz. Der Effekt hält mehrere Jahre an.