Februar 2015

Editorial | The winner is «Trèfle»

Mit dem geplanten Campus Biel/Bienne konzentriert die BFH ihre technischen Disziplinen an einem Standort und bündelt ihre Kompetenzen in Architektur, Holz und Bau sowie Technik und Informatik. Der neue Campus schafft Raum für die transdisziplinäre Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Mit der Bündelung des Fachwissens legt die BFH am Campus Biel/Bienne ein Fundament für starke Innovation. Dafür steht auch die Zusammenarbeit mit der Innocampus AG, der Betreiberin des Bieler Netzwerkstandorts vom Swiss Innovation Park (SIP).

Editorial | The winner is «Trèfle»

Importance du Campus de la BFH pour Biel/Bienne

On ne saurait estimer suffisamment l’importance que revêt pour Biel/Bienne le futur Campus de la Haute école spécialisée bernoise (BFH). Il fera partie de la ville et la ville fera partie du campus.

Importance du Campus de la BFH pour Biel/Bienne

Swiss Innovation Park Biel/Bienne: Meilenstein in der Innovationspolitik

Der Swiss Innovation Park Biel/Bienne wird Realität: Der Kanton Bern hat im Juni 2015 den Zuschlag für einen eigenständigen Netzwerkstandort des nationalen Innovationsparks erhalten. Ein eigenständiger Netzwerkstandort Biel/Bienne wird die Attraktivität des Kantons Bern als Forschungs- und Wirtschaftsstandort massgeblich steigern und positive Auswirkungen auf die Industrie im Kanton Bern haben.

Swiss Innovation Park Biel/Bienne: Meilenstein in der Innovationspolitik

Auf dem Weg zum Campus Biel/Bienne

René Graf, Direktor Departement Architektur, Holz und Bau AHB, und Lukas Rohr, Direktor Departement Technik und Informatik TI der Berner Fachhochschule BFH, über Chancen und Herausforderungen des Zusammengehens im neuen Campus Technik in Biel – ein Gespräch.

Auf dem Weg zum Campus Biel/Bienne

Der Campus Biel/Bienne – ein Leuchtturm für die Berner Fachhochschule

Mit dem vorliegenden Wettbewerbsresultat erhält die Berner Fachhochschule BFH in Biel/Bienne erstmalig einen Standort mit Ausstrahlung nach innen und aussen.

Der Campus Biel/Bienne – ein Leuchtturm für die Berner Fachhochschule

Damit Flächen und Räume Form annehmen

Der bernische Grosse Rat hat im März 2012 grünes Licht für den Neubau eines Campus in Biel gegeben, der die Departemente Technik und Informatik TI sowie Architektur, Holz und Bau AHB der Berner Fachhochschule BFH unter einem Dach vereint. Mit dem Siegerprojekt aus dem Architekturwettbewerb hat der Campus inzwischen eine Form erhalten. Der Weg dorthin war spannend und herausfordernd. Wir blicken nochmals auf die Projektierungsphase im Vorfeld des Wettbewerbs zurück.

Damit Flächen und Räume Form annehmen

Dencity – Verdichtung und Städtebau

Das revidierte Raumplanungsgesetz fordert, das Siedlungsflächenwachstum einzudämmen und die Siedlungsentwicklung nach innen anzustreben. Die Zersiedelung soll gebremst, das Kulturland besser geschützt werden. Die Bevölkerung soll bodensparend weiterwachsen. Ziele dieser Revision sind der Schutz der Landschaft und der Erhalt der Schweiz als attraktiver Wohn- und Arbeitsort. Die Gemeinden müssen ihre Planungsinstrumente dem revidierten Raumplanungsgesetz anpassen. Eine Herausforderung in der qualitätsvollen Innenverdichtung liegt in der Kommunikation der Qualitäten von dichten Lebensräumen.

Dencity – Verdichtung und Städtebau

«Rundum-Solar-Haut»

Photovoltaik will früh und umfassend geplant sein. Möglich machts das Resultat des BFH-Projekts «Rundum-Solar-Haut». Das Efficient-Solar-Planning- Tool verbindet alle Glieder der Photovoltaikplanung und ermöglicht ihnen, im Planungsprozess effizienter und fundierter Entscheidungen zu treffen.

«Rundum-Solar-Haut»

Ein Smart Campus dank dem Internet der Dinge

Ein neuer Campus für die BFH in Biel – das bietet viele Chancen für Innovation! In diesem Campus werden künftig smarte Köpfe ein- und ausgehen. Aber nicht nur: Dieser Campus soll selber smart werden! Das Internet der Dinge («Internet of Things», kurz IoT) solls möglich machen.

Ein Smart Campus dank dem Internet der Dinge

E-Antrieb für den Motorkunstflug

evolaris hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten zwei bis drei Jahren das weltweit erste elektrisch angetriebene Kunstflugzeug zu bauen. Elektroingenieure und Professoren der Berner Fachhochschule BFH arbeiten zusammen mit ausgewählten Industriepartnern an der Realisierung dieses Vorhabens. Wird es den Bieler Ingenieuren gelingen, dem elektrischen Flugzeugmotor den nötigen Startschub zu verleihen?

E-Antrieb für den Motorkunstflug

Wood 'n plasma

Est-il possible de valoriser le bois dur de nos forêts par un traitement plasma? C’est ce à quoi s’emploie une équipe interdépartementale de chercheurs de la BFH.

Wood 'n plasma

Die «energetische» Zukunft liegt im Altbau

Unsere Gebäude müssen energieeffizienter werden – dies verlangt u. a. die Energiestrategie 2050 des Bundes. Die signifikante Verbesserung der Energieeffizienz ist eine Herausforderung. Denn: 46 Prozent (116 TWh) des schweizerischen Gesamtenergieverbrauchs gehen zulasten der Gebäude. Die Sanierung des gesamtschweizerischen Gebäudeparks ist zur Erreichung der Ziele der Energiestrategie zwingend.

Die «energetische» Zukunft liegt im Altbau

Gemeindecockpit unterstützt Infrastrukturmanagement

Die Werterhaltung und die Weiterentwicklung der Infrastrukturen stellen die Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Forschende der Berner Fachhochschule BFH entwickeln im Rahmen eines KTI-Projekts gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung Führungsinstrumente, die das Infrastrukturmanagement unterstützen.

Gemeindecockpit unterstützt Infrastrukturmanagement

Fünf Fragen an die Leiter Weiterbildung BFH-AHB und BFH-TI

Fünf Fragen – zwei Menschen, die antworten. In der ersten Ausgabe des Magazins spirit biel/bienne haben Arno Schmidhauser und Konstantin Brander das Wort.

Fünf Fragen an die Leiter Weiterbildung BFH-AHB und BFH-TI