Oktober 2017
Editorial | «Brauchen wir in Zukunft noch Dozierende?»
Eine Fragestellung, die so nicht einfach zu beantworten ist. Die Basis für die Ausbildung im Kanton Bern bildet die von der Erziehungsdirektion definierte Bildungsstrategie. Der Anspruch an die Lehre ist, effizient, effektiv und qualitativ hochstehend zu sein. Wie gut die Qualität einer Ausbildung ist, entscheiden die «Abnehmer» der Absolventinnen und Absolventen. Sie beurteilen die Qualität wiederum bezüglich ihrer eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung oder Spezialisierung.
Editorial | «Brauchen wir in Zukunft noch Dozierende?»
Menschen lernen gern, wenn der Wissensdurst brennt
Wie sieht die ideale «Hochschullehre 2025» aus? Wiebke Twisselmann, neue Vizerektorin Lehre der Berner Fachhochschule, nimmt Stellung.
Menschen lernen gern, wenn der Wissensdurst brennt
Durch die Digitalisierung kommen sich die Disziplinen näher
Das Zusammengehen der technischen BFH-Departemente ab 2022 im Campus Biel/Bienne bietet neue Möglichkeiten – auch für die Lehre. Das Synergie-Kernteam «Lehre BFH-TI/AHB» will die Chancen nutzen. Mit dabei sind Katharina Lindenberg und Jörn Justiz.
Durch die Digitalisierung kommen sich die Disziplinen näher
«Hochschullehre 2025» ist kompetenzorientiert
Wie die «Hochschullehre 2025» genau aussehen wird, weiss niemand. Eines ist jedoch gewiss: Sie muss studierendenzentriert und kompetenzorientiert sein. Was bedeutet das?
«Hochschullehre 2025» ist kompetenzorientiert
E-basiertes Lernen im internationalen Umfeld
E-basiertes Lernen ist zeit- und ortsunabhängig. In der internationalen Zusammenarbeit sind diese Aspekte von grosser Bedeutung. Deshalb hat das Departement AHB der BFH das interne Projekt «eBased/digital Learni ng and Collaboration» gestartet. Dieses ermöglicht es, in ausgewählten Projekten Erfahrungen zu sammeln und Praxiswissen aufzubauen.
Ebasiertes Lernen im internationalen Umfeld
Bitte alle einsteigen, der Zug fährt ab!
Für Dozierende, Studierende oder alle, für die lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit ist, bringt die Digitalisierung der Lehre beides: hervor ragende neue Lernmöglichkeiten und grosse Herausforderungen. Digitalisierte Lehre ist neu. Um ihr Potenzial auszuschöpfen, müssen wir entsprechend neu denken und neu handeln! Das Thema ist nicht ein schweizerisches, sondern ein internationales. Sich umzuschauen, lohnt sich.
Bitte alle einsteigen, der Zug fährt ab!
Gemeinsam Grenzen überschreiten
Die Special Week – ein interdisziplinäres Lehrgefäss des Departements Architektur, Holz und Bau der BFH – bietet den Studierenden aus den drei Fachbereichen die Gelegenheit, Klischees und Vorurteile aus dem Weg zu räumen, vom Fachwissen anderer zu profitieren und den eigenen Horizont zu erweitern. Das Konzept funktioniert, wie das Projekt «Zusammengewürfelt» zeigt. Eine ehemalige Bachelorstudentin berichtet.
Gemeinsam Grenzen überschreiten
Die Zukunft der Lehre?
Wie hat sich die Hochschullehre in den letzten Jahren verändert? Welches sind aktuelle Trends? Wie wird sich die Rolle der Dozierenden in Zukunft gestalten? Pierre-André Chevalier und Andrea Vezzini, zwei Professoren mit über 20 Jahren Lehrerfahrung, entwickeln in einem Gespräch ihre persönliche Sicht auf diese Fragen.
«25 Jahre ELearning» an der BFH
Seit mehr als 15 Jahren werden an der Berner Fachhochschule E-Learning-Werkzeuge eingesetzt. Zeit für eine Rückblende und Gelegenheit für einen Ausblick nach vorn, auf die kommenden 10 Jahre — somit die Betrachtung einer Zeitspanne von 25 Jahren.
«25 Jahre ELearning» an der BFH
Innovative Lehre an Hochschulen – ein Kochrezept
Miro Bannwart hat einen effi zienten Weg gefunden, frei formbare Baukörper maschinell zu produzieren. Der ehemalige BFH-Bachelor-Architektur-Student verrät, welche Zutaten es für eine schmackhaft e und innova tive Lehre braucht.
Innovative Lehre an Hochschulen – ein Kochrezept
Spitzensport und Studium unter einem Hut
Nicolas Hojac gehört zu den vielversprechendsten Schweizer Alpinisten der neuen Generation. Dank des modularen Aufbau des Bachelor-Studiengangs schafft es der 25-jährige Könizer, den zeitaufwendigen Spitzensport und sein Studium in Maschinentechnik unter einen Hut zu bringen.
Spitzensport und Studium unter einem Hut
Für Frauen und Männer attraktive technische Studiengänge
Welche Art der Lehre bereitet FH-Studierende erfolgreich auf die Anforderungen der Arbeitswelt 2025 vor? Die Stärkung überfachlicher Kompetenzen in den Studienplänen könnte ein Schlüssel sein, um gleichzeitig technische Stu diengänge für Frauen und Männer attraktiver zu gestalten.
Für Frauen und Männer attraktive technische Studiengänge
Was sind die grossen derzeitigen Trends in der Hochschulbildung?
Seit ungefähr 30 Jahren ist ein greifbarer Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung zu beobachten. Aufgaben, Zielgruppen oder Arbeitsweise der Institutionen, alles hat sich beträchtlich verändert. Das wirkt sich auf Lehre und Lernen aus.
Was sind die grossen derzeitigen Trends in der Hochschulbildung? (seulement disponible en français)
Lehre und Forschung aus einem Guss
Die Abteilung Medizininformatik der Berner Fachhochschule ist noch jung. Sie verfügt seit 2011 über einen Bachelorstudiengang, das Forschungsinstitut Institute for Medical Informatics I4MI, ein Living-Lab mit internationaler Ausstrahlung und über «Frau Brönnimann». Unser Ziel: Lehre und Forschung eng miteinander zu verbinden.
Lehre und Forschung aus einem Guss
Die manövrierfähigsten Antriebssysteme der Welt
Die Omniroll AG ist Entwicklerin und Patentinhaberin von Technologien, die das seit 40 Jahren bekannte Mecanumrad erstmals für eine grosse Bandbreite von Anwendungen und Fahrzeugen einsetzbar machen.
Die manövrierfähigsten Antriebssysteme der Welt
Mit Schwung ins digitale Zeitalter – Der erste ELearningTag der BFH
Rund 130 Gäste kamen am 30. August zum ersten E-Learning-Tag der BFH, um Neues auszuprobieren, Ideen auszutauschen und zu diskutieren, was Digitalisierung für die BFH bedeutet. In der Keynote von Prof. Dr. Michael Kerres, in der Podiumsdiskussion und in sieben Workshops wurden Impulse für die BFH gesetzt.
Mit Schwung ins digitale Zeitalter – Der erste ELearningTag der BFH