Oktober 2018

Editorial | «Gesundheit und Wohlergehen»

Die technischen Disziplinen der Berner Fachhoch­schule BFH – Entwicklung in die Zukunft – und der Mensch? Schaffen Sie es, den Bogen zwischen Ihrem beruflichen Wirken und Ihrer eigenen Gesundheit in einer gesunden Spannung zu halten? Schaffen Sie es, sich selber genügend Achtsamkeit zu schenken? Auch nicht immer?

Editorial | «Gesundheit und Wohlergehen»

Funktionale Lebensqualität statt absolute Gesundheit

Bis heute wird die Gesundheit in der Regel als Abwesenheit von Krankheitssymptomen verstanden und damit als ein Zustand begriffen. Immer deutlicher wird jedoch, dass Gesundheit im Zusammenspiel mit der Umwelt laufend hergestellt werden muss und kann.

Funktionale Lebensqualität statt absolute Gesundheit

«Anderen Menschen dieses Gefühl der Freiheit ermöglichen»

Bewegung gehört für Sebastian Tobler von jeher zu den zentralen Dingen des Lebens. Ein Unfall mit dem Mountainbike machte den 48-Jährigen zum Tetraplegiker. Der Dozent für Fahrzeugbau an der BFH hat deshalb ein Gefährt entwickelt, das Menschen mit Behinderung eine grössere Bewegungsfreiheit ermöglicht.

Anderen Menschen dieses Gefühl der Freiheit ermöglichen

Feine Spürnasen im Dienst gesunder Raumluft

Mit Emissionen belastete Innenraumluft kann das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Die BFH entwickelt erfolgreich Materialien, Konstruktionen und Bauprozesse, die eine gesunde Innenraumluft gewährleisten.

Feine Spürnasen im Dienst gesunder Raumluft

Fachkräfte für die digitale Medizin der Zukunft

Der Gesundheitsbereich steht vor grundlegenden Herausforderungen. Strukturelle Veränderungen aufgrund der rasch voranschreitenden Digitalisierung der Medizin sind nur ein Faktor. Eine neue Art von Spezialisten und Spezialistinnen ist gefragt, die sich über traditionelle Silos hinweg souverän an den Schnittstellen von Medizin, Health Tech und Life Sciences bewegen.

Fachkräfte für die digitale Medizin der Zukunft

Ein «Digital Ecosystem»für Innovationen in der Sporttech-Industrie

Die Swiss Association of Computer Science in Sport (SACSS) will die Innovation in der Schweizer Sporttech-Industrie fördern. Deshalb fänden Vertreter aus Sport, Wissenschaft und Industrie zum ersten Symposium der SACSS am 25. Oktober 2018 in Biel zusammen, erklärt Martin Rumo.

Ein «Digital Ecosystem»für Innovationen in der Sporttech-Industrie

Grüne Wege, das Holz zu schützen

Der Einsatz von Holz ist bekannt für einen positiven Einfluss auf Umwelt und Wohlbefinden. Aber verschiedene Hürden bremsen immer noch die Verwendung des Baustoffs. Darunter fällt, dass Holz dazu neigt zu zerfallen. Dem ohne giftige Behandlungsmethoden zu begegnen, ist schwierig. Von der innovativen Idee bis zu ersten Umsetzungsversuchen - die BFH wartet mit einer sehr wirksamen, biobasierten Behandlung auf.

Des pistes vertes pour protéger le bois - nur auf Französisch verfügbar

Lebensqualität in dichten Städten – ein Widerspruch?

Städte prägen das 21. Jahrhundert. Damit Lebensqualität und Nachhaltigkeit darin nicht verloren gehen, ist eine Stadtplanung gefragt, die Herausforderungen meistert, Ressourcen zukunftsfähig nutzt und Lösungen anstrebt. Mit Letzteren beschäftigt sich das BFH-Forschungsteam Dencity.

Lebensqualität in dichten Städten – ein Widerspruch?

«Ally Science» – App für Pollenallergiker

Im April 2018 lancierten die Berner Fachhochschule BFH und das Universitätsspital Zürich (USZ) die Smartphone-App «Ally Science». Dies im Rahmen der bislang grössten wissenschaftlichen Studie zu Pollenallergien in der Schweiz. Medien in allen Landesteilenhaben über das innovative Projekt unter Einbezug der breiten Bevölkerung in die Forschungsarbeit berichtet.

«Ally Science» – App für Pollenallergiker

Frische Luft und Ruhe dank automatisierten Fenstern

Menschen, die in Flughafennähe, an Zuggleisen oder an Strassen mit viel Morgenverkehr wohnen, schlafen entweder bei geschlossenen Fenstern oder geniessen während der Nachtruhe die frische Luft, müssen aber frühmorgens aufstehen, um die Fenster zu schliessen. Neue, smarte Fenster versprechen frische Luft und ruhige Nächte.

Frische Luft und Ruhe dank automatisierten Fenstern

Und wenn die Erde in Biel bebte …

Unter den Tisch kriechen, mit einer Hand einen Fuss umschlingen, mit der anderen den Nacken bedecken. Dies ist die empfohlene Haltung vom ersten Beben an. Während diese Massnahme vor herabfallenden Gegenständen wie Lampen, Mobiliar und Glasscherben schützen kann, so ist sie doch nur wirksam, wenn das Gebäude selbst dem Erdbeben standhält.

Et si la terre tremblait à Bienne...- nur auf Französisch verfügbar

Mehr Lebensqualität in Berns Osten

Neue Lebensqualität durch den Rückbau der Autobahn im Osten von Bern: 200 Studierende des Fachbereichs Architektur der BFH loten ein neues Wohlbefinden für das durch Lärm und Abgase geprägte Stadtquartier aus.

Mehr Lebensqualität in Berns Osten

Wohlbefinden – mittels Virtual Reality?

Um Innenräume und deren Einfluss auf den Menschen zu testen, muss der Raum zunächst einmal existieren – oder reicht eventuell gar seine virtuelle Präsenz? Eine Studie der BFH untersucht den Einfluss virtueller Umgebungen auf die Physiologie des Menschen.

Wohlbefinden – mittels Virtual Reality?

Data Mining im Dienste der Gesundheitsförderung

Viele chronische Erkrankungen sind ernährungsbedingt. Wir verfolgen bei unserer multidisziplinären Forschung einen neuartigen Ansatz, um mittels Data-Mining-Methoden aussagekräftige Regeln über den Einfluss von Ernährung auf chronische Krankheiten zu entdecken.

Data Mining im Dienste der Gesundheitsförderung

MOWA schafft neuen Orthesen-Standard

Mit den Orthesen ist das so eine Sache: Für leichte Fälle gibt es mehr oder weniger komfortable Fertigmodelle. Für schwerere Fälle geht der Orthopädietechniker mit Gipsabdruck zu Werke. Das dauert und ist teuer. Es muss besser gehen, sagte sich Jan-Hagen Schröder, Founder und CEO der orthopunkt ag – Zentrum für technische Orthopädie.

MOWA schafft neuen Orthesen-Standard