Aufgrund einer umfassenden Bedürfnisanalyse wurden in der Weiterbildung und im Center for Development and Cooperation CDC der BFH vier laufende Projekte ausgewählt, um e-basiertes/digitales Lernen und
«Rundum-Solar-Haut» – im Rahmen dieses departementübergreifenden BFH-Projekts haben die Forschenden des Kompetenzbereichs Dencity, Urbane Entwicklung und Mobilität, der BFH-AHB zusammen mit dem Photov
Der Kanton Bern beobachtete die Idee eines nationalen Innovationsparks seit Beginn: 2008 hatte der Bundesrat einen positiven Bericht zur Idee der Stiftung Forschung Schweiz für einen Innovationspark a
René Graf: Die zwei «Techs» in Biel und Burgdorf, aus denen unsere Departemente hervorgegangen sind, gehören zu den ältesten der Schweiz. Beide Bereiche verfügen über eine lange, teils gemeinsame Gesc
Die altersbedingte Makuladegeneration und die diabetische Retinopathie gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Netzhaut (Retina). Sie führen zu einer starken Beeinträchtigung des Sehvermögens bis h
Der Gedanke ist beängstigend: Sie werden im Spital behandelt und warten verzweifelt auf ein dringend benötigtes Medikament. Aber dieses ist derzeit nicht verfügbar, weder in Ihrem Spital, noch in der
Laut Patientensicherheit Schweiz gibt es jährlich mindestens 700 bis 1700 fehlerbedingte Todesfälle 1 von Patienten in Schweizer Spitälern. Nebst Spitalinfektionen und Behandlungsfehlern in der Chirur
Mittels additiver Fertigungsverfahren sind individualisierte Produkte, Kleinserien oder Prototypen aufbauend auf CAD-Datensätzen und 3D-Volumenmodellen möglich. Die dabei eingesetzten Materialien und
Die Holzwerkstoffindustrie beeindruckt durch ihre schiere Grösse: So werden weltweit pro Jahr über 300 Mio. m3 Möbel- und Bauplatten produziert. Allein am Standort Menznau im Kanton Luzern verarbeitet
The Swiss Manufacturing Survey 2017 conducted by the Institute of Technology Management at the University of St. Gallen contains dismal findings: 46% of the questioned companies are considering a relo