
«Alle haben das ERP-System sofort mit dem Smartphone ausprobiert»
Die Zimmerei Hürlimann GmbH in Walchwil (ZG) will digitaler werden. Ein Schritt in diese Richtung war die Implementierung eines ERP-Systems zur Planung der Geschäftsressourcen. Evaluiert und eingeführt hat das System Adrian Zimmermann, ehemaliger Praktikant, danach Mitarbeiter in der Firma. Getan hat er dies im Rahmen seiner Diplomarbeit zum dipl. Techniker HF Holztechnik an der Berner Fachhochschule BFH.
Kurz vor Weihnachten instruierte Adrian Zimmermann, dipl. Techniker HF Holztechnik, alle Mitarbeitenden der Zimmerei Hürlimann GmbH im neu implementierten ERP-System (Enterprise Resource Planning, siehe Kasten). Im Vorfeld dieser Mitarbeitendenschulung war er gespannt, wie die Leute aus der Produktion auf das digitale Tool reagieren würden. Administration und Geschäftsleitung der Firma waren in die Evaluation und Implementierung des Systems involviert und hatten bereits früher Erfahrungen damit sammeln können.
Über die Reaktionen der Mitarbeitenden hat er sich dann umso mehr gefreut. «Sofort haben die Leute zu ihren Smartphones gegriffen, das System ausprobiert und Fragen gestellt», erzählt er. Entstanden sei während der Schulung ein konstruktiver Dialog, und die Neuerung sei gut aufgenommen worden. Die ERP-Software-Lösung ist webbasiert, und der Zugriff ist von jedem Gerät aus möglich. Inzwischen gehört das ERP-System zum Alltag in der Hürlimann GmbH. «Der grösste Effekt gegenüber dem analogen System mit Excellisten zeigt sich im Controlling», so Zimmermann. Auswertungen der Arbeiten auf den Baustellen sind schnell gemacht. «Mit einem Mausklick hat man die Stunden und die Kosten der einzelnen Projekte im Überblick.» So ist nun viel schneller klar, ob man auf Kurs ist, und man kann, wenn nötig, sofort reagieren. Auch ist das Ganze viel effizienter im Handling. Mussten die Zahlen früher in verschiedenen Excellisten eingegeben werden, gibt man diese jetzt nur einmal im System ein.

Evaluation im Rahmen einer Diplomarbeit
Die Zimmerei Hürlimann GmbH ist eine Firma mit 20 Mitarbeitenden in Walchwil (ZG). Die Zimmerei macht Neu- und Umbauarbeiten aller Art sowie Parkett- und Bodenbeläge. Im Rahmen eines Praktikums während seines Studiums zum Techniker HF Holztechnik an der BFH hat Adrian Zimmermann in der Walchwiler Zimmerei gearbeitet. Sein Praktikum machte er indes nicht nur bei der Hürlimann GmbH, sondern gleichzeitig auch bei der Rigi Holzplan GmbH in Goldau (SZ), mit der die Hürlimann GmbH zusammenarbeitet. Im Gegensatz zu Letzterer ist die Rigi Holzplan GmbH deutlich digitaler aufgestellt. Unter anderem plante sie ihre Geschäftsressourcen bereits mit einem ERP-System. Im Rahmen seines Praktikums sah Adrian Zimmermann rasch die Vorteile eines solchen Systems – auch für kleinere Betriebe wie die Hürlimann GmbH. Er erkannte das Potenzial und die Möglichkeit eines Themas für die Diplomarbeit zum Abschluss seines Technikerstudiums. Seinen Vorgesetzten Beat Hürlimann konnte er von der Idee überzeugen. Dieser erkannte die positiven Effekte eines ERP-System. Gemeinsam mit Hürlimann skizzierte Adrian Zimmermann das Thema der Diplomarbeit. Ziel der Arbeit war es, die Grundlagen zur Evaluierung eines geeigneten ERP-Systems zu erarbeiten und der Geschäftsleitung mögliche Systemlösungen vorzustellen. Die strategischen Ziele und die Zukunftspläne der Zimmerei Hürlimann GmbH standen dabei im Zentrum. «Es geht auch darum, als Firma eine attraktive Arbeitgeberin zu bleiben», so Adrian Zimmermann.
Analog wird digital und entlastet die Mitarbeitenden
In den letzten Jahren sind die Holzbauprojekte komplexer geworden; bedingt durch architektonische Rahmenbedingungen, technische Vorgaben und die Grösse der Objekte. Mit der alten Prozessstruktur in der Arbeitsvorbereitung (AVOR) und der Administration der Hürlimann GmbH war es teilweise schwierig, effizient und übersichtlich zu bleiben. Für Kalkulation und Fakturierung wurde mit eigens entwickelten Exceltabellen gearbeitet. Diese waren nicht miteinander verknüpft und wurden auch nicht weiterentwickelt. Auch war der Rechnungsprozess aufwendig geführt, teils digital, teils analog mit Papier.
In Theorie und Praxis erfolgreich
Die Diplomarbeit war in zweierlei Hinsicht erfolgreich. Der Transfer in die Praxis ist mit der Einführung des ERP-Systems in der Firma realisiert, und Adrian Zimmermann durfte anlässlich der Diplomfeier im Oktober 2022 neben dem Diplom auch den Preis für die beste Diplomarbeit in der Vertiefung Holzbau entgegennehmen.
Was ist ERP?
ERP steht für Enterprise Resource Planning (Unternehmensressourcenplanung) und ist definiert als ein System, das Geschäftsprozesse in den Bereichen Finanzen, Fertigung, Vertrieb, Lieferkette, Personalwesen und Betrieb automatisiert und verwaltet. ERP-Systeme helfen Führungskräften, Erkenntnisse zu gewinnen, Abläufe zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern, indem sie Datensilos aufbrechen und Informationen zwischen verschiedenen Abteilungen integrieren.
Diplomarbeit HF Holztechnik
Im Rahmen seiner Diplomarbeit zum Techniker HF Holztechnik (Vertiefung Holzbau) evaluierte Adrian Zimmermann eine ERP-Lösung (Enterprise Resource Planning) für die Zimmerei Hürlimann GmbH. Im Hinblick auf die Zukunft und den Aufschwung, den die Holzbaubranche erfährt, will sich die Zimmerei digital wappnen. Die Effizienz und die Durchgängigkeit in der Arbeitsvorbereitung (AVOR) und Administration sollen mit einer ERP-Branchenlösung gesteigert werden.
Betreut wurde die Diplomarbeit von Martin Wiederkehr, Dozent im Fachbereich Holz, BFH.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz