Berührungsloses Greifen - eine Realität

Touchless Automation ist Pionierin in der berührungslosen Mikromanipulation. Ihre Technologie ermöglicht es, Bauteile aus beliebigen Materialien so subtil zu handhaben, wie es bisher unmöglich war. Touchless Automation bietet einzigartige Maschinen für Sortier-, Inspektions- und Montageanwendungen ohne jeglichen Kontakt. Zum ersten Mal weltweit.

Die Welt wird kleiner. Der Trend zur Miniaturisierung betrifft fast alle Branchen, und die Herstellung solcher Geräte wird immer teurer. Je kleiner die Bauteile, desto grösser sind die Probleme bei der Verarbeitung und entsprechend grösser ist das Risiko von Beschädigungen, Verunreinigungen oder Kratzern.

Diese Probleme werden umso heikler, je fragiler die Bauteile sind. Smartphone-Komponenten sind ein typisches Beispiel, denn heute hat fast jeder ein solches Gerät in seiner Tasche. Kameras, Gesichtserkennung und neueste technologische Features verwenden hochempfindliche Komponenten mit speziellen Oberflächen und Sensoren.

Eine andere wichtige Anwendung ist das Handling von medizinischen Komponenten. Die Konzentration auf eine perfekte Oberfläche und die völlige Abwesenheit von Verunreinigungen macht das Verarbeiten zu einer wirklich schwierigen Aufgabe.

Eine neue Technologie

Die Lösung dieser Probleme könnte jetzt aus Biel kommen. Touchless Automation hat ein Gerät entwickelt, das Mikrokomponenten handhaben kann, ohne sie zu berühren. Diese Lösung ermöglicht es, Komponenten aller Geräte auf eine subtile Weise zu verarbeiten, wie es bis anhin nicht möglich war.

Das Start-up hat bereits das Interesse grosser internationaler Konzerne und Forschungseinrichtungen geweckt. Im Jahr 2018 konnte das Unternehmen das erste Projekt an multinationale Unternehmen verkaufen und wurde im Förderungsprogramm der Europäischen Weltraumorganisation vorgestellt.

Innovative Produkte

Touchless Automation präsentiert auf der SPIE Photonics West 2019 in San Francisco die erste berührungslose automatische Sortiermaschine. Diese hat zum Zweck, Halbleiterkomponenten zu greifen und sie jederzeit zu prüfen.

Entwickelt wurde das Gerät in Zusammenarbeit mit Aatec, einem der führenden Schweizer Hersteller von Hightech-Automaten, und es basiert auf dem Know-how beider Unternehmen.

«Diese Maschine ermöglicht es, empfindliche Komponenten auf eine sensible und beispiellose Weise zu handhaben», sagt Maurizio Migliore, Operations Director von Touchless Automation. «Photonische Matrizen können so empfindlich und ihre Oberflächen dermassen poliert sein, dass jede Kontaktbehandlung Probleme bereitet. Wir lösen sie durch das berührungslose Handhaben. Dank der Expertise von Aatec können wir ein absolut innovatives Produkt anbieten, das auf einer bewährten und geprüften Automatisierungstechnik beruht.»

Der «Bieler Effekt»

Touchless Automation ist dankbar für die beim Start erhaltene Unterstützung. Die allererste Hilfe kam von zwei wichtigen lokal verankerten Organisationen, von der Standortförderung Kanton  Bern und der Stiftung STI. Dank deren finanziellen Unterstützung konnte das Team die ersten Marktaktivitäten entwickeln und umsetzen. In der Folge unterstützten uns be-advanced AG mit seinem Highflyer-Programm, das ESA Business Incubation Centre Switzerland, die Europäische Kommission und viele andere.

Biel hat sich als einer der besten Standorte in der Schweiz für die Lancierung eines Hightech-Start-ups erwiesen. Und die Zukunft sieht positiv aus für Touchless Automation, die ein sehr gutes Jahr 2018 mit Kunden aus drei verschiedenen Kontinenten abschloss.

Das Ziel von Touchless Automation für 2019 ist es, den Gerätemarkt zu erschliessen und die innovative Technologie als neues Paradigma für die Mikromontage zu etablieren.

Infos