
Das Start-up-Praktikum als Einstieg in eine neue Arbeitswelt
Julian Andrade Castro studiert im letzten Semester Wirtschaftsingenieurwesen an der Berner Fachhochschule. Während eines Praktikums konnte er in einem dynamischen Unternehmen Start-up-Luft schnuppern. Über seine Erfahrungen gibt er im Interview Auskunft.
Sie waren im Sommer 2020 als Praktikant bei der Swiss QualiQuest AG tätig. Wie kam es dazu?
Julian Andrade Castro: Im Wahlmodul «Kickstart Your Idea» wurde uns die Möglichkeit vorgestellt, ein Praktikum bei einem Start-up zu absolvieren. Ich war auf der Suche nach einem Sommerjob und wollte Praxiserfahrung in meinem künftigen Berufsumfeld sammeln. So habe ich zugesagt, auch in der Hoffnung, dass sich dies in meinem Lebenslauf gut macht.
Wie lange dauerte Ihr Praktikum?
Es handelte sich um ein Teilzeitpensum zwischen 30 und 40 Prozent von Mitte Juli bis Mitte November. Dies entspricht insgesamt einem Hundert-Prozent-Pensum über zwei Monate.
Welche Aufgaben konnten Sie übernehmen?
Einerseits realisierte ich für Swiss QualiQuest eine Konkurrenzanalyse. Diese Informationen dienten der Firma als Grundlage für wichtige strategische Entscheidungen. Zudem konnte ich Kundeninterviews durchführen und auswerten: Wo sehen die Kunden Stärken, wo Verbesserungspotenzial? Welche Dienste werden wie in Anspruch genommen? Andererseits konnte ich ein BFH-Projekt mit der Firma umsetzen. Dabei ging es um Search Engine Optimization, also um das Optimieren einer Website für Suchmaschinen.
Welche Erkenntnisse nehmen Sie aus dem Praktikum mit?
Es war eine neuartige Erfahrung in einer mir fremden Branche. Im Bauingenieurbüro, wo ich neben dem Studium als Zeichner arbeite, kenne ich die Abläufe genau und weiss, was von mir erwartet wird. Bei Swiss QualiQuest habe ich über die ersten Zwischenergebnisse ohne grosse Vorbereitung etwas erzählt. Da kam schnell die Rückmeldung, dass man von mir eine strukturierte Präsentation mit aggregierten Resultaten erwarte. Ich musste auch lernen, meine Informationen zielgerichtet an das jeweilige Gegenüber anzupassen. In dieser Hinsicht konnte ich mich im Verlauf des Praktikums deutlich verbessern.
Können Sie ein solches Praktikum Ihren Mitstudierenden weiterempfehlen?
Es ist auf jeden Fall sehr lehrreich. In kurzer Zeit wurde ich in viele Prozesse von Swiss QualiQuest integriert und habe viele Einblicke in ein Start-up erhalten. Ich konnte mich einbringen und wurde ab dem ersten Tag gefordert. Dank dem Praktikum habe ich jetzt eine bessere Vorstellung davon, wie ein Start-up funktioniert. Dies hilft mir beim Einstieg in eine neue Arbeitswelt.
Haben Sie Pläne für die Zeit nach dem Studium?
Pläne habe ich viele! Ich kann mir durchaus vorstellen, ein eigenes Start-up zu gründen oder bei einem Jungunternehmen einzusteigen. Eine erste Idee habe ich mit Kollegen bereits ausprobiert: eine Art Online Adventure Room. Vier Events fanden statt, und die Leute hatten Spass daran. Ich hätte dies gerne in meiner Bachelorarbeit weiter ausgearbeitet, dazu ist es aber leider nicht gekommen. Ich sehe mich auf jeden Fall in einem Unternehmen, in dem ich eigene Ideen einbringen kann. Mit meiner offenen Art möchte ich gerne irgendwo Schwung hineinbringen.
Infos
- Entrepreneurship an der BFH-TI: bfh.ch/ti/entrepreneurship
- BSc Wirtschaftsingenieurwesen: bfh.ch/wirtschaftsingenieur
- Swiss QualiQuest AG: swissqualiquest.ch