Die digitale Zukunft der Schweiz

COVID-19 hat der Digitalisierung einen beachtlichen Schub verliehen. Unsere digitale und innovative Zukunft wird in vielerlei Hinsicht hybrid geprägt sein. Analog und digital werden sich fliessend ergänzen. Eine digitale Schweiz muss sich nicht nur auf eine belastbare Infrastruktur stützen können, sondern auch der Nachhaltigkeit und der Arbeitswelt von morgen dienen. Dank den jüngsten Erfahrungen kann nun ein neues

Narrativ für die Zukunft in Gang gesetzt werden. Die Schweiz wird digitaler und florierender aus der Krise hervorgehen.

Nicolas Bürer, Managing Director digitalswitzerland

Digitale Infrastruktur als solides Fundament für die Schweiz

Die Schweiz braucht eine effiziente, moderne digitale Basis analog zu unserer physischen Infrastruktur. Nach der Pandemieerfahrung hat der Ausbau unserer digitalen Infrastruktur oberste Priorität. Für eine innovative und prosperierende Schweiz ist dies unerlässlich. Im Fokus stehen Transaktionen zwischen Staat, Bürgern, Unternehmen, Industrie und Institutionen. Den Schlüssel für die digitale Infrastruktur bilden zum Beispiel 5G, eine elektronische Identität (E-ID) und ein wirkungsvolles E-Government. Die durch 5G ermöglichte digitale Transformation wird alle Bereiche der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung vorantreiben und hierzulande wirksam zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören zusammen

Die Digitalisierung schreitet in grossen Schritten voran. Doch die Auswirkungen, die sie auf die Gesellschaft, das soziale Leben und unsere Umwelt haben wird, sind noch ungewiss. Als Bestandteil eines umfassenden sozialen Wandels muss die Digitalisierung somit nachhaltig, fair und für alle zugänglich sein. Der Kurs hin zu einer zukunftsfähigen Digitalisierung muss aktiv ermutigt werden, und es bedarf kontinuierlicher Diskussion sowohl über den Nutzen als auch über die Risiken der digitalen Welt. Technologie und Digitalisierung sind Wegbereiter für die Zukunft, die zur Lösung dringlicher Probleme einen grossen Beitrag leisten können. Hierbei sollte bewusst eine Verbindung zwischen der Digitalisierung und den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit hergestellt werden.

Arbeitswelt der Zukunft

Auch in der Arbeitswelt hinterlässt das Coronavirus seine Spuren. Remote Working, flexible Arbeitszeiten und der Einsatz von technischen Hilfsmitteln sind in den letzten Jahren immer gebräuchlicher geworden, aber ihre Etablierung wurde nun stark beschleunigt. Auch die Gewohnheiten und Präferenzen rund um die Arbeit haben sich stark verändert. Sowohl Unternehmen als auch Angestellte haben sich, soweit möglich, erstaunlich schnell der Onlinearbeitsweise angepasst. Wir Menschen sind jedoch soziale Wesen, die nicht weitgehend auf persönliche Interaktionen verzichten können. Langfristig wird sich die Arbeitswelt der Zukunft jedoch zu einem hybriden Konstrukt verfestigen, das eine Mischung aus realem und virtuellem Austausch umfasst.

Infos zu digitalswitzerland