
Die wahren Absichten des Gegenübers erkennen – mit «Cryfe»
Das 2017 von Caroline Matteucci gegründete Schweizer Start-up CM Profiling positioniert sich heute als Marktführer in der Verhaltensanalyse und ihren Anwendungsfeldern für den geschäftlichen und privaten Bereich. Die Methode von CM Profiling basiert auf der Analyse der Kongruenz, d. h. der Übereinstimmung zwischen dem, was eine Person denkt, fühlt, sagt und tut. Die Methode hat einen wohlwollenden Zweck und soll vor allem die Authentizität wieder in den Mittelpunkt der zwischenmenschlichen Beziehungen stellen, damit sich jede Person sicher fühlen und ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.
CM Profiling konzentrierte sich zunächst auf Seminare, hat dann aber den Sprung in die digitale Welt geschafft, indem es die künstliche Intelligenz nutzte, um eine einzigartige Software zu entwickeln, die menschliches Verhalten ohne den Filter unserer kognitiven Verzerrungen analysieren kann. Die Digitalisierung der Methode entspricht dem Zeitgeist, ist aber in erster Linie die Reaktion auf die wachsende Nachfrage aus allen Bereichen – u. a. von Personalverantwortlichen, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Psychiater*innen, Anwält*innen, Versicherern – nach einem ethischen und zuverlässigen digitalen Werkzeug, das sie im Alltag bei der Einschätzung der Authentizität von Menschen unterstützt.
Cryfe hilft Ihnen dabei, die wahren Absichten Ihrer Mitarbeiter*innen, Bewerber*innen oder Patient*innen zu erkennen. Die Software ermöglicht es Ihnen, die durch ein neues Produkt ausgelösten Emotionen zu entdecken, und analysiert für Sie objektiv die übermittelten verbalen und nonverbalen Signale.
Das Prinzip ist einfach und intuitiv. Laden Sie einfach das mit dem Einverständnis Ihres Gesprächspartners oder Ihrer Gesprächspartnerin aufgenommene Video in Ihrem Cryfe-Konto hoch und innert weniger Minuten erhalten Sie eine chronologische Analyse des Gesprächs mit Einzelheiten zu den Höhepunkten der Interaktion, auf die Sie mit Ihrem Gesprächspartner oder Ihrer Gesprächspartnerin zurückkommen können.
Ein solches Instrument muss jedoch mit Sorgfalt durchdacht und entwickelt werden. Deshalb basiert die Cryfe-Technologie auf einem multidisziplinären Ansatz, der Neurowissenschaften, Profiling-Methoden und modernste digitale Technologie miteinander verbindet. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die Verarbeitung und den Schutz der gesammelten Daten.
Caroline Matteucci war früher Inspektorin bei der Sicherheitspolizei und wurde von den besten FBI-Ausbildern im Profiling geschult. Mit grossem Ehrgeiz hat sie talentierte Schauspieler*innen zusammengebracht und Finanzmittel beschafft, um dieses einzigartige Projekt zum Erfolg zu führen. Die Cryfe-Software ist das Ergebnis einer gewinnbringenden Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) und Schweizer Universitäten, die unter anderem durch die finanzielle Unterstützung der Stadt Bern und der Stiftung für technische Innovation (STI) ermöglicht wurde.
Infos
Hat Sie die Innovation Cryfe überzeugt? Schliessen Sie sich uns an und werden Sie Partner*in, Investor*in oder einfach nur Kund*in. Hier können Sie die Software kostenlos testen.