E-basiertes Lernen im internationalen Umfeld

E-basiertes Lernen ist zeit- und ortsunabhängig. In der internationalen Zusammenarbeit sind diese Aspekte von grosser Bedeutung. Deshalb hat das Departement AHB der BFH das interne Projekt «eBased/digital Learning and Collaboration» gestartet. Dieses ermöglicht es, in ausgewählten Projekten Erfahrungen zu sammeln und Praxiswissen aufzubauen.

Aufgrund einer umfassenden Bedürfnisanalyse wurden in der Weiterbildung und im Center for Development and Cooperation CDC der BFH vier laufende Projekte ausgewählt, um e-basiertes/digitales Lernen und Zusammenarbeiten weiterzuentwickeln und auszubauen.

Am weitesten fortgeschritten ist die Umsetzung des e-Learning-Konzepts im CAS Leadership and Skills Development, das sich an mittlere Kader von KMU in Bosnien-Herzegowina richtet. Das CDC der BFH entwickelte dieses internationale Weiterbildungsangebot, das von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA finanziert wird.

Der Grund: Die Möbel und Holz verarbeitende Industrie konnte sich in Bosnien-Herzegovina nach dem Balkankonflikt rasch regenerieren. Fachleute, die Managementkompetenzen besitzen und diese mit technischem Know-how kombinieren können, sind jedoch rar.

Almin Prosic, angehender Master of Science in Wood Technology an der BFH und Mitarbeiter des CDC, begleitete die Umsetzung der elektronischen Inhalte im CAS Leadership and Skills Development. «Nicht zuletzt um Zeit und Reisekosten zu sparen, wurde nach geeigneten E-Learning-Lösungen gesucht», erklärt Prosic. Als Pilotprojekt wurde ein multimedialer Vorbereitungskurs erarbeitet. Die vierstündige Vorlesung von Dr. Ingo Mayer, Professor für Holzchemie und Materialemissionen, wurde als Video aufbereitet, aufgeteilt in zehn Teile von maximal 20 Minuten. Die Teilnehmenden finden die Vorlesungen in der E-Learning-Plattform Moodle, alles auf Englisch mit bosnischen Untertiteln. Zu jedem Video gibt es zweisprachige Tests. Alle Teilnehmenden können selbst entscheiden, wann, wo und wie oft sie das Video anschauen wollen, um sich auf die Präsenzveranstaltung vorzubereiten. In einem weiteren Schritt wird eine Austauschplattform entwickelt, die es den Partnerhochschulen in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern erlaubt, ihre Angebote nachhaltig und ohne enge Begleitung der BFH praxisorientiert zu gestalten. Prosic ist überzeugt: «Für Weiterbildung und internationale Zusammenarbeit ist dies ein sehr spannendes Modell. So ist es möglich, mit Menschen auf der ganzen Welt lösungsorientiert und effizient zusammenzuarbeiten.»

Die weiteren drei Teilprojekte sind: ein e-basiertes Monitoringkonzept in Ghana, um die Akkreditierung eines neu aufgebauten Prüflabors zu begleiten; Projektmanagementmodelle in Bosnien und Indonesien, um die Zusammenarbeit zwischen mehreren internationalen Projektpartnern zu verbessern, sowie ein Blended-Learning-Konzept im CAS Wood-based Panels der BFH.

Bei der Umsetzung dieser Projekte stehen die Bedürfnisse und Anforderungen der Projektpartner im Vordergrund. «eBased/digital Learning and Collaboration » kann längerfristig nur funktionieren, wenn es für alle Beteiligten einen klaren Mehrwert schafft.

Informationen:

Noch andere Infos hier und so (Test)

Jonas Breidenbach
Projektleiter
Center for Development and Cooperation CDC, BFH