Entrepreneurship

Die Chance ergreifen und aus einer Idee mit viel Leidenschaft, Kompetenz und Durchhaltevermögen ein erfolgreiches Geschäftsmodell umsetzen. 

Liebe Leserinnen und Leser

Entrepreneurship – dieser Begriff ist auch in der Hochschulwelt im Trend. Gemeint ist damit vor allem eine unternehmerische Denk- und Vorgehensweise in einem Umfeld, das sich ständig verändert und dadurch zahlreiche unternehmerische Chancen bietet. Entrepreneur*in ist, wer diese Chancen erkennen kann, die Gelegenheit ergreift und aus einer Idee mit viel Leidenschaft, Kompetenz und Durchhaltevermögen ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickelt und umsetzt.

Gerade bei den technischen Disziplinen der Berner Fachhochschule ist in Lehre und Forschung ein solcher Unternehmergeist weit entwickelt – gehört es doch zu unseren primären Aufgaben, aus innovativen Ideen marktfähige Produkte zu entwickeln, die echten Mehrwert schaffen.

Bereits Studierende werden zu unternehmerischem Denken und Handeln ermutigt. Dies geschieht beispielsweise durch die Vermittlung von Start-up-Praktika und die praxisorientierte Zusammenarbeit mit dynamischen Firmen.

Auch das Innovationspotenzial von Mitarbeitenden gilt es gezielt zu fördern. Ein Programm wie Inspire Inside unterstützt BFH-Angehörige dabei, ihre Ideen zu Geschäftsmodellen zu entwickeln, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu fördern.

Einige Mutige werden effektiv zu Entrepreneur*innen und gründen ein Start-up. Ihr Ziel ist es, ihren Traum zu leben, die Gesellschaft durch überzeugende Lösungen voranzubringen und dabei auch ökonomischen Erfolg zu haben. Effiziente Energielösungen oder ökologischer Holzbau sind gute Beispiele für zwei attraktive Marktfelder.

Ein besonderes Augenmerk verdienen die Spin-off-Unternehmen, die sich dank der engen Zusammenarbeit von Forschung und Privatwirtschaft aus der Hochschule heraus entwickeln. Zwei aktuelle Beispiele sind NaturLoop, das aus den Ernteresten der Kokosnussproduktion nachhaltiges Baumaterial herstellt, und die ReseaTech GmbH, die den schnellsten Durchflusssensor der Welt herstellt mit Anwendungen von der Pharmaindustrie bis zur Drucktechnik. Lernen Sie im vorliegenden Heft weitere spannende Jungunternehmen kennen.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

Dr. Lukas Rohr
Direktor Departement Technik und Informatik, BFH