Green-Y – Revolution im Energiesektor

Green-Y ist der Schlüssel für eine nachhaltige und profitable Energiewende. Dank der Entwicklung einer neuartigen Drucklufttechnologie können Stromspeicher, Heizung und Kühlung in einem Gerät kombiniert werden. Dieser Ansatz bringt deutliche Vorteile hinsichtlich Kosten, Effizienz und Nachhaltigkeit mit sich und bildet die Grundlage für ein Energiespeichersystem der Zukunft.

Dominik Schnarwiler, MSc ETH ME, COO und Co-Founder

Das weltweite Energiesystem ist im Wandel: Regierungen und Institutionen setzen ambitionierte Ziele, um die Energiewende zu beschleunigen. Eines der wichtigsten ist die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energie.

Erneuerbarer Strom kann bereits heute zu geringen Kosten erzeugt werden. Die Integration und die Nutzung stellen jedoch grosse Herausforderungen dar, da der Strom sehr schwankend und nicht rund um die Uhr verfügbar ist. Im energieintensiven Wärme- und Kältesektor stammt zudem weiterhin ein grosser Teil der Energie aus fossilen Brennstoffen und sorgt somit für hohe Emissionen.

Stromspeicher und Sektorkopplung ermöglichen nachhaltige Energiewende

Stromspeicher wie zum Beispiel Batterien machen erneuerbaren Strom ständig verfügbar und tragen durch Ausgleich der Schwankungen in der Stromerzeugung zur Stabilität der Stromnetze bei. Die Nutzung des erneuerbaren Stroms im Wärme- und Kältesektor, zum Beispiel mittels Wärmepumpen, führt durch den Ersatz fossiler Brennstoffe zu einem weiteren positiven Klimaeffekt.

Bestehende Lösungen weisen aber häufig gerade hinsichtlich der Nachhaltigkeit einige Schwächen auf. So verwenden Wärmepumpen klimaschädliche Kältemittel und Batterien begrenzt vorhandene Ressourcen, deren Abbau und deren Verarbeitung die CO2-Bilanz massiv verschlechtern und die in absehbarer Zukunft tendenziell teuer sein werden.

Die 3-in-1-Lösung von Green-Y macht den Unterschied

Bei Green-Y werden die Funktionalitäten von Batterie und Wärmepumpe in einem Gerät vereint – und dabei arbeitet das System lediglich mit Luft und Wasser. Bei der Speicherung von Strom durch Verdichtung von Luft wird Wärme erzeugt, bei der Erzeugung von Strom durch Entspannung der in Drucklufttanks gespeicherten Luft wird Kälte erzeugt. Mit diesem kombinierten Ansatz können die Kosten entscheidend gesenkt und die Effizienz erhöht werden.

Die Skalierbarkeit und die modulare Bauweise des Geräts erlauben ein breites Einsatzgebiet, von dezentralen Wohn-, Industrie- oder Bürogebäuden bis hin zu zentralen Anwendungen beim Energieversorger.

Die Technologie wurde anhand eines Prototyps verifiziert und bis Ende des Jahres 2020 wird eine Pilotanlage bei einem Kunden vor Ort realisiert. Das Projekt wird finanziell von der Stiftung für technologische Innovation (STI), der Klimastiftung Schweiz und der Standortförderung Bern unterstützt.

Werden Sie Teil der Energierevolution!

Nutzen Sie Ihre Chance als Investor, strategischer Partner oder direkt als Kunde. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie von Green-Y profitieren können. Wir freuen uns, Ihnen mehr zu erzählen.

Kontakt und Infos zur Green-Y Energy AG

Technische Daten

  • Elektrische Effizienz: 65%
  • COP Wärme: 2,6
  • COP Kälte: 2,0
  • Energiedichte Stromspeicher: 40 kWh/m3 
  • Amortisationszeit: < 5 Jahre