
Inspire Inside – Entrepreneurship beim Mittelbau fördern
Am Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule BFH-TI besteht ein grosses Potenzial an technischen Innovationen bei Mittelbau-Mitarbeitenden. Das Programm Inspire Inside hat zum Ziel, Intrapreneure bei der Schaffung von technologie- und wissensbasierten Geschäftsideen zu unterstützen und sie auf dem Weg Richtung eigenes Unternehmen zu begleiten.
Mitarbeitende in Forschung oder Lehre verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie bisher kaum im unternehmerischen Kontext einbringen können. Inspire Inside ermöglicht es ihnen, im Rahmen ihrer regulären Anstellung eigene Ideen zu Geschäftskonzepten zu entwickeln und deren Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit zu prüfen. Sie sollen erleben, was es heisst, Unternehmer*in zu sein.
Ein Programm für alle Mitarbeitenden im Mittelbau
Nach dem Einreichen eines Projektantrags und einem positiven Bescheid erhält die Antragstellerin oder der Antragsteller ein Zeitbudget von 100 Stunden, das es innert sechs Monaten zu nutzen gilt. Wer einen Antrag stellt, entscheidet selbst, ob er oder sie diese Stunden ausschliesslich für sich nutzt oder sie mit einem oder einer weiteren BFH-Mitarbeitenden teilt, um das Projekt als Team weiterzuentwickeln. Zudem steht allen Projekten eine erfahrene Unternehmerpersönlichkeit als Advisor zur Seite, die als Sparringpartner*in und Impulsgeber*in fungiert. Dank der Partnerschaft mit der be-advanced AG, der Innovationsagentur des Kantons Bern, kann auf einen grossen Pool an Advisors zugegriffen werden.
Während des Programms setzen sich die Teilnehmenden mit unternehmerischen Fragen auseinander wie: «Gibt es für meine Idee ein Bedürfnis?», «Sehen Kund*innen einen Mehrwert in meiner Idee?» und «Kann ich damit Geld verdienen?». Diese Fragen gilt es, mit Kund*innen zu validieren und daraus ein fundiertes Businessmodell zu entwickeln, das auf dem Markt bestehen kann.
Inspire Inside besteht aus drei Meilensteinen, die in jeweils zwei Monaten erreicht werden sollen. Am Ende jedes Sprints – dem Zeitraum zwischen den Meilensteinen – werden die Fortschritte des Projekts präsentiert und die nächsten Schritte besprochen. Den Abschluss bildet die Schlusspräsentation vor einer Expertenjury. Ziel ist es, das Projekt auf ein Niveau zu heben, mit dem es sich für weiterführende Start-up-Programme wie die be-advanced Challenge oder das Innosuisse-Coaching qualifizieren kann.
Zusätzlich zu den unternehmerischen Tätigkeiten steht die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden im Vordergrund. Mitarbeitende können bei Inspire Inside in die Start-up-Welt eintauchen, sich neue Kompetenzen aneignen und ihr Netzwerk erweitern. Diese Erfahrungen sollen sie über Inspire Inside hinaus befähigen, unternehmerisch tätig zu sein.
Institute oder Fachbereiche können sich aktiv an einem Projekt beteiligen. Dies zum Beispiel, indem sie den Advisor oder weitere Unterstützung zur Verfügung stellen. Besonders wenn Potenzial für Forschung besteht, können sich die Institute aktiv einbringen.

Die ersten zwei Projekte von Inspire Inside
Ende 2020 gab die Departementsleitung grünes Licht für Inspire Inside und will damit Talente aus den eigenen Reihen unterstützen und fördern. Im März 2021 haben sich die ersten Mitarbeitenden mit Projekten beworben und starten im Frühling 2021 mit dem Entwicklungsprogramm. Die beiden Projekte kommen aus verschiedenen Fachbereichen und sind auch unterschiedlich weit in der Entwicklung. Deshalb werden die Ziele vorzu für das jeweilige Projekt angepasst, damit ein maximaler Effekt erzeugt werden kann. Beide Projekte werden von Advisors, die von der kantonalen be-advanced AG gestellt wurden, unterstützt. Sie erhalten zusätzlich die Möglichkeit, sich mit anderen Start-ups auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren.
Obwohl Inspire Inside im Moment noch in der Pilotphase ist, können sich interessierte Mitarbeitende bereits anmelden und Projektanträge einreichen. Diese werden laufend geprüft, und bei einem positiven Entscheid kann das Programm innert kürzester Zeit gestartet werden.
Ein wichtiger Baustein einer unternehmerischen Hochschule
In der heutigen Welt sind die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Parameter ständig im Wandel, und Innovation ist wichtiger denn je. Innovation ist der Schlüssel, um mit den Entwicklungen, die um einen herum stattfinden, Schritt halten zu können. Dies gilt auch für Hochschulen und deren Mitarbeitende. Mit Inspire Inside will die BFH-TI einen Trend setzen und das bisher wenig erschlossene Potenzial an Entrepreneurship in den eigenen Reihen besser aktivieren. Kolleginnen und Kollegen werden ermutigt, die Initiative zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen, indem sie unternehmerisch tätig werden.
Partnerschaft mit der be-advanced AG
be-advanced arbeitet im Auftrag der Standortförderung des Kantons Bern und ist ein unabhängiger und überregional vernetzter Impulsgeber. Die Innovationsförderagentur stärkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der im Kanton Bern angesiedelten Gründer*innen, Start-ups und Unternehmen sowie solcher, die sich hier ansiedeln möchten.
Infos
- Entrepreneurship an der BFH-TI: bfh.ch/ti/entrepreneurship
- be-advanced AG: beadvanced.ch