Kreisläufe

Ressourcen sind limitiert – sie sollten so lange wie möglich im Umlauf bleiben

Liebe Leser*innen

Thomas Stucki (BFH) und Martin Wörter (ETH/KOF) fanden kürzlich heraus, dass heute ca. 10 Prozent der Schweizer Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft (KLW) tätig sind. Die noch linear tätigen Unternehmen sehen für die Umsetzung der KLW viele Hürden.

Was müssen wir tun, damit Unternehmen die Zirkularität als Chance für die Zukunft sehen? Die Zukunft wird aus Chancen gemacht. Chancen sind vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten und können aus beliebigen Quellen wie Trends, Technologien, Zukunftsannahmen und Überraschungen geschöpft werden. Chancen helfen, die Möglichkeiten der Zukunft auszuleuchten, um sich deren Dimensionen und Eigenschaften besser bewusst zu werden.

Was passiert gerade um uns herum? Das Klima wird wärmer, die Rohstoff- und Energiepreise steigen, die Menge der produzierten Güter nimmt zu, die Bevölkerung schrumpft in den Randregionen, der Staat lenkt durch Steuern und Abgaben, und neue Technologien wie künstliche Intelligenz, IoT, Big Data oder Robotik sind im Vormarsch. Alle diese Faktoren können wir nicht unmittelbar beeinflussen, aber ein Unternehmen kann jeden einzelnen Faktor betrachten und versuchen zu erkennen, was gerade dieser oder jener Faktor für seine Strategie, für Produkte und Dienstleistungen, für den eigenen Vertrieb, für die Partnerschaften sowie für die Ressourcen bedeutet.

10 Prozent der Schweizer Unternehmen haben erkannt, dass sie Wettbewerbsvorteile und Wertschöpfung mit den zirkulären Lösungen erzielen können. Sie haben mit Sicherheit erkannt, dass ihre Zukunft anders aussehen wird und ihre Unternehmensstrategie «zirkulärer» gestaltet. Die obigen Entwicklungen werden sich mit grosser Wahrscheinlichkeit verstärken. Wenn dies geschieht, sind diese Unternehmen bereits im Geschäft und helfen zudem, die grossen Probleme der Erde zu lösen, die uns vermehrt Angst machen. Die Angst war aber noch nie eine gute Begleiterin, vielmehr brauchen wir Mut und Weitsicht. Packen wir es an, weil die Erde schon immer zirkulär war.

Virve Resta

Virve Resta
Fachexpertin Innovationsförderung, Amt für Wirtschaft des Kantons Bern