
legal-i – virtueller Rechercheassistent
Anwältinnen und Anwälte müssen viele Dokumente studieren. Eine fehleranfällige und langweilige, für den Ausgang des Falles aber sehr wichtige Arbeit. Der Rechercheassistent von legal-i erledigt das Dokumentenstudium auf Knopfdruck und schon heute präziser als spezialisierte Anwältinnen und Anwälte. Dies dank künstlicher Intelligenz.
Achim Kohli, Rechtsanwalt, CEO und Co-Founder von legal-i

Aktenstudium gehört zum Anwaltsjob wie das Amen zur Kirche. Hat man zumindest bis heute gemeint. Doch mit neuen Technologien könnte sich dies bald ändern. So z.B. bei der grössten Schweizer Fachanwaltskanzlei für Versicherungs- und Haftpflichtrecht www.schadenanwaelte.ch. Ihre Spezialisten studieren die umfangreichen Akten in Invaliden-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsfällen seit letztem November mit der Software des InsurTech-Start-ups legal-i. Mit Erfolg. Dank dieser auf künstlicher Intelligenz basierenden Technologie können sie heute Akten zehnmal schneller und präziser studieren als ihre Konkurrenten und Gegenparteien.
In der dadurch frei werdenden Zeit können sie sich auf wertschaffende Arbeiten konzentrieren, wie die Auswahl der richtigen Argumente, Strategieüberlegungen, soziale Interaktionen, das Verfassen von Rechtsschriften usw. legal-i ersetzt somit keine Fachspezialisten, sondern hilft ihnen, sich auf wertschaffende Arbeiten zu fokussieren.
Mit Fokus zum Erfolg
Der Erfolg von legal-i liegt in seinem ganz klaren Fokus. Einerseits versteht legal-i die Denk- und Arbeitsweise seiner Zielkunden sehr gut. Andererseits ist die Software von legal-i ausschliesslich auf Fälle des medizinischen Versicherungsrechts spezialisiert. D.h. auf Fälle an der Schnittstelle von Medizin und Recht. Dank diesem klaren Fokus gelingt es legal-i, in diesem Bereich besser zu sein als die generischen künstlichen Intelligenzen von Google, Amazon usw.
Einsatz von legal-i bei Versicherungen
Ab September 2020 wird legal-i von ersten, innovativen Schweizer Versicherungen eingesetzt. Geplant ist, die Software von legal-i weltweit zu skalieren. Die Entwicklung der Technologie von legal-i wurde u.a. von der Stiftung für technologische Innovation (STI), der Schweizer Innovationsagentur Innosuisse und der Standortförderung Bern unterstützt. Die R&D-Gruppe von legal-i wird von den BFH-Professoren Dr. Erik Graf und Dr. Jürgen Vogel geleitet.
Infos