
Mensch und Maschine – digitale Zukunft
Bei der Entwicklung digitaler Lösungen gilt es den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum zu stellen.
Liebe Leser*innen
«Die digitale Transformation hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verbessert, aber wir dürfen nicht vergessen, dass sie auch Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und unser menschliches Zusammenleben hat. Es ist wichtig, dass wir uns bemühen, die digitalen Technologien so zu nutzen, dass sie unsere menschlichen Bedürfnisse und Werte unterstützen. Dazu gehört beispielsweise die Schaffung von Arbeitsplätzen, die die menschliche Arbeit ergänzen und nicht ersetzen, sowie die Förderung von Datenschutz und Privatsphäre. Wir müssen sicherstellen, dass die digitale Transformation für alle zugänglich und nutzbar ist, insbesondere für diejenigen, die von der digitalen Spaltung bedroht sind. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die digitale Zukunft für alle eine humanere Zukunft ist.»
Digitalisierung und künstliche Intelligenz halten heute in viele Lebensbereiche Einzug. Haben Sie es eben bemerkt? Der vorangehende Absatz wurde am 24. Februar 2023 um 8.12 Uhr auf Knopfdruck und in wenigen Sekunden durch den ChatGPT geschrieben – mit dem Auftrag, ein Editorial à 600 Zeichen zu humaner digitaler Transformation zu verfassen.
An der Berner Fachhochschule forschen und lehren wir rund um die Digitalisierung. Während früher oft von neuen Technologien ausgegangen wurde, stellen wir heute bei der Entwicklung digitaler Lösungen den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum.
So gestalten unsere Studierenden und Forschenden die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine in zahlreichen Projekten mit. Dies immer vor dem Hintergrund, dass der Mensch den Kontext verstehen und entscheiden kann. Lesen Sie dazu die Beiträge unserer Forschenden und Dozierenden, und tauchen Sie mit uns in neue und spannende digitale Welten ein.
Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre.
Übrigens: Die Artikel des spirits biel/bienne werden alle von innovativen Menschen geschrieben, die an der BFH lernen, forschen und lehren.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz