Nachhaltige Entwicklung

Wie ein Team mit unterschiedlichen Talenten kann die BFH ihre interdisziplinäre Stärke nutzen und die Veränderung in der Gesellschaft beschleunigen.

Es ist Halbzeit.

Wenn es einen Referenzrahmen gibt, an dem wir unseren Fortschritt im Bereich der nachhaltigen Entwicklung messen können, dann sind es die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). Sie sind das Kernstück der Agenda 2030 und wurden im Jahr 2015 verabschiedet. Wir befinden uns also in der Halbzeit. Leider sind wir noch weit von der Erreichung der 17 SDGs entfernt. Die Wechselwirkungen zwischen der COVID-19-Krise, dem Klimawandel und bewaffneten Konflikten hat die Agenda 2030 laut den Vereinten Nationen weltweit um vier Jahre verzögert.

Wir müssen die Bewegung also beschleunigen, den Rückstand aufholen, die Anstrengungen vervielfachen und die Herausforderungen gemeinsam und so rasch wie möglich überwinden. Die Folgen unseres Handelns und die Zukunft der kommenden Generationen im Blick zu halten, sollte uns dazu motivieren, mehr Anstrengungen zu unternehmen und auch mehr Opfer zu bringen. Wie ein Team mit unterschiedlichen Talenten muss die BFH ihre interdisziplinäre Stärke nutzen, um wieder Boden gutzumachen. Sie kann die Veränderung in unserer Gesellschaft beschleunigen.

Wir können alle bei uns selbst anfangen: Welche ökologischen und sozialen Auswirkungen hat mein Kaffee? Wann verändere ich endlich meine Mobilitätsgewohnheiten? Und als Mitglied eines Forschungsteams: Wie können wir zu einer Zukunft beitragen, in der ein Flugzeug, ein Gebäude oder eine Stadt nicht mehr die Hauptverursacher von Treibhausgasen sind, sondern Lösungen, die natürliche Ökosysteme und die Gesellschaft berücksichtigen und unterstützen?

Es gibt viele verschiedene Ansätze: Kreislaufwirtschaft, Effizienz, Suffizienz, Transparenz von Informationen, Vereinfachung von Prozessen, Inter- und Transdisziplinarität, Wissenstransfer ... unsere Expertinnen und Experten, Studierenden und Partner erforschen diese und wenden sie täglich an. In dieser Ausgabe finden Sie überzeugende Beispiele davon. Jetzt liegt es an uns allen, die Vorhaben in die Tat umzusetzen. Die erste Halbzeit ist abgepfiffen. Es ist Zeit, sich mit Mut und Engagement für die SDGs einzusetzen.

Foto: Nadia Vontobel Architekten GmbH

Dr. Christelle Ganne-Chédeville
Co-Leiterin Nachhaltige Entwicklung, Forscherin am Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH, BFH