News
14. Mai 2020: Holzbautag Biel
Klimagerecht bauen mit Holz – die Antwort auf +2 °C: Am Donnerstag, 14. Mai 2020, findet der 14. Holzbautag im Bieler Kongresshaus statt. Die von der Berner Fachhochschule BFH gemeinsam mit Lignum/Cedotec organisierte Fachtagung wird zweisprachig durchgeführt. Fachleute aus der Praxis zeigen an konkreten Beispielen, wohin klimagerechtes Bauen mit Holz heute gehen kann und soll.

24. Juni 2020: Konferenz Holz 4.0
Tools für Ihre digitale Zukunft: Die digitale Zukunft zu meistern, ist eine grosse Herausforderung unserer heutigen Zeit. Sehen Sie an der Konferenz Holz 4.0, welche Tools Akteure aus der Praxis einsetzen, um dieses Ziel zu erreichen. Weiter bietet Ihnen die Konferenz erste digitale Werkzeuge – zum Ausprobieren und Mitnehmen. Sei es für die Auftragsabwicklung im Bauwesen, zukunftsgerichtete Geschäftsmodelle oder für den Datenaustausch im Produktionsnetzwerk. Veranstaltungsort: Solothurnstrasse 102, Biel.
Unterstützung für Cocoboards-Projekt
Das Projekt Cocoboards der Berner Fachhochschule BFH erhält weiteren Aufwind auf dem Weg zur BFH-Spin-off-Gründung. Nebst dem Förderprogramm BRIDGE wird das Projekt Bauplatten aus Kokosnussernteresten nun zusätzlich durch ein Coaching der Innosuisse unterstützt. Eine weitere Finanzierungsspritze kam Ende 2019 vom Swiss Programme for Research on Global Issues for Development (r4d programme) hinzu. Damit soll die Cocoboards-Technologie weiterentwickelt werden, um die industrielle Produktion auf den Philippinen zu ermöglichen.
Brandschutzvorschriften 2026
Die Schweizer Brandschutzvorschriften werden in der Regel alle zehn Jahre auf den neusten Stand gebracht und dem technischen Fortschritt angepasst. Die nächste Aktualisierung soll Ende 2025 abgeschlossen sein. Die operative Bearbeitung wurde öffentlich ausgeschrieben. In dem von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) beauftragten Projektteam sind eine Expertin und ein Experte der Berner Fachhochschule BFH vertreten: Brandschutzexpertin Prof. Isabel Engels und Risikoexperte Prof. Dr. Dirk Proske. Das dreiköpfige Projektteam wird durch den Baujuristen Alois Keel aus Winterthur vervollständigt.
Pavillon für den Parc Chasseral
Studierende des Masters Architektur befassten sich im Atelier Architektur & Holz mit der Identität des Parc Chasseral. Sie entwarfen einen Holzpavillon und bauten in der Gemeinde Nods (BE) einen Prototyp im Massstab 1:1. Der Pavillon bietet den Sommer- und Wintersportlern einen Ankunftsort und Rastplatz. Der flexible Raum kann beliebig bespielt und genutzt werden: z.B. als kleine Velo- und Langlaufwerkstatt, oder als Informations- und Austauschplattform für Bewohner und Touristen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der BFH mit dem Parc Chasseral und der Gemeinde Nods und wurde von lokalen Handwerkern unterstützt.

researchXchange
researchXchange ist die Seminarreihe der BFH-TI. Interne sowie externe Referentinnen und Referenten präsentieren ihre Themen in einem informellen Rahmen, der Raum für Diskussion zulässt. Die researchXchange-Seminare finden jeweils freitags von 12.00 bis 12.45 Uhr statt, alternierend an der BFH-TI in Biel und Burgdorf.
Die Zukunft der Luftfahrt
Elektromobilität ist in aller Munde. Bereits heute trifft man auf etliche Elektroautos, -bikes, - scooter oder weitere elektronische Geräte. Auch vor der Luftfahrt macht dieser Trend keinen Halt. Wie wird sich die Fliegerei in den nächsten Jahren verändern, und werden sich auch hier Batterien durchsetzen können? Erfahren Sie im Rahmen des «Engineers’ Day» vom 15. März 2020 anhand von spannenden Referaten, wo wir zurzeit stehen und wie die Zukunft der Luftfahrt aussehen könnte. Anmeldungen erwünscht:

Kinderzeichnungen im All angekommen
Am Mittwoch, 18. Dezember 2019, ist das Weltraumteleskop CHEOPS vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou ins All gestartet. Mit an Bord waren zwei Titanplatten mit über 2700 Kinderzeichnungen. Eingraviert hat diese der Physiker und Forscher Guido Bucher von der Berner Fachhochschule BFH, der eigens dafür eine neuartige Lasermethode entwickelt hat. «Das Projekt leistet einen Beitrag, um Kinder an Technik und Naturwissenschaften heranzuführen und dafür zu begeistern», so Bucher. Insbesondere in Zeiten von MINT-Fachkräftemangel sei dies von Bedeutung.
3-D-Herzrhythmusanalyse über die Speiseröhre
Am Institute for Human Centered Engineering wird an neuen Methoden der Herzrhythmusanalyse über eine Sonde in der Speiseröhre geforscht. Nach beachtlichen Fortschritten wird nun vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) die Forschung für ein weiteres Jahr gefördert, mit dem Ziel, die elektrischen Abläufe auf der Herzoberfläche in 3-D beinahe risikofrei und direkt am Patientenbett zu rekonstruieren. Damit sollen die Erkennung und Diagnostik von Herzrhythmusstörungen vereinfacht werden.

Kobotik im Dienst des Menschen
Neue Technologien wie die kollaborative Robotik definieren die Mensch-Maschine-Interaktion in der industriellen Welt neu. Um den Wandel besser zu verstehen, schlägt ein Forschungsteam des Institute for Human Centered Engineering in einem Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen multidisziplinären Ansatz vor. Dieser kombiniert Sozialwissenschaften, Robotik und Informatik. In Feldstudien wird eine Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt und getestet, um Faktoren zu ermitteln, die die Interaktion lohnend machen.
Schweizer Jugend forscht an der BFH
Vom 23.–25. April 2020 findet an der Berner Fachhochschule in Biel der nationale Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» statt. Die öffentliche Ausstellung von zirka 150 Forschungsprojekten werden von Gymnasiasten und Lernenden in verschiedenen Fachgruppen wie zum Beispiel Biologie, Chemie, Mathematik, Physik oder Geschichte präsentiert. Weitere Informationen folgen unter
Medaille der ETH Zürich für Doktorarbeit
Die von Reto Wildhaber an der ETH eingereichte Doktorarbeit Localized State Space and Polynomial Filters with Applications in Electrocardiography wurde mit einer ETH-Medaille als hervorragende Arbeit ausgezeichnet. Die Doktorarbeit wurde am Signal and Information Processing Laboratory (ISI) der ETH durchgeführt. Reto Wildhaber ist seit 2012 Mitarbeiter des Institutes for Human Centered Engineering HuCE der BFH und forscht auf dem Speiseröhren-EKG Projekt des HuCE.