
News
Uncanny Valley, Festival de théâtre «auawirleben», 15. Mai
Im Stück «Uncanny Valley» des Kollektivs Rimini Protokoll wird der Schriftsteller Thomas Melle durch einen Roboter nach seinem Abbild dargestellt. Die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Maschine wird aufgeworfen. Das Stück wurde im Rahmen des Festivals auawirleben vom 14. bis 16. Mai in Bern aufgeführt. Am 15. Mai fand im Anschluss an die Aufführung eine Diskussion über die Ergänzung von Mensch und Maschine statt, an der Sarah Dégallier Rochat, Forscherin für Robotik an der BFH-TI, teilnahm.
Boss Holzbau AG gewinnt AWARD BILDUNG HOLZ 2020
Die Jury für den AWARD BILDUNG HOLZ 2020 hat entschieden: Die Auszeichnung für herausragendes Engagement in der Aus- und Weiterbildung in der Holzwirtschaft ging an die Firma Boss Holzbau AG aus Thun. Die Preisverleihung fand online am Mittwoch, 21. April 2021 durch die Stiftung Kaderschulung Holztechnik anlässlich des Unternehmenstags Holz Biel der Berner Fachhochschule BFH statt.
Unternehmenstag Holz Biel auch online ein Erfolg
Am 14. Unternehmenstag Holz Biel haben sich am Mittwoch, 21. April 2021 online über 430 Personen aus der Holzwirtschaft und den Studiengängen aus dem Fachbereich Holz der BFH getroffen. Mehr als 70 Firmen haben diese einzigartige Kontaktplattform genutzt und die Karrieremöglichkeiten in ihren Unternehmen präsentiert sowie den direkten Kontakt mit den Studierenden gesucht.
windays – dieses Jahr als Onlineveranstaltung
Vieles war anders an den windays 2021. Das Wichtigste blieb indes gleich: Der Treffpunkt der Fenster- und Fassadenbranche überzeugte einmal mehr mit interessantem fachspezifischem Inhalt. Obwohl die windays 2021 online stattfanden, profitierten die über 180 Teilnehmenden von einem spannenden Programm. Ohne lange Anreise konnten sie sich über technische Weiterentwicklungen, Innovationen, neue Normen sowie das Überthema Digitalisierung informieren. Via eine spezielle virtuelle Plattform ermöglichten die Veranstalter*innen der BFH zudem den Austausch unter Fachleuten.
Jürgen Holm in den Spitalrat des Universitätsspitals Zürich gewählt
Jürgen Holm, Leiter des Fachbereichs Medizininformatik, ist eines der drei neu gewählten Mitglieder des Spitalrats des Universitätsspitals Zürich (USZ). Er tritt das Amt per 1. Juli 2021 an. Die Wahl muss im Juni 2021 noch vom Kantonsrat genehmigt werden. Mit seiner Sachkompetenz rund um die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen und seinen unternehmerischen Erfahrungen wird er den Spitalrat optimal ergänzen.
Die BFH im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Im Juni ziehen die beiden BFH-Zentren Energiespeicherung und Health Technologies sowie weitere Labore der BFH-TI in den Neubau des Switzerland Innovation Park SIP beim Bahnhof Biel, vis-à-vis des künftigen BFH Campus. Die Zentren bieten angewandte F&E und Dienstleistungen in den Bereichen Batteriespeicherung, Medizintechnik, Industrie 4.0 und optische Fasertechnologie an.
Erleb-AR App veröffentlicht
Mit der Erleb-AR App können Sie den Christoffelturm in Bern sowie die römischen Tempel und Theater von Augst und Avenches an ihren ursprünglichen Orten bestaunen. Die Mobil-App wurde am Institute HuCE im Labor für Computerwahrnehmung und virtuelle Realität (cpvrLab) entwickelt und vom Bundesamt für Kultur finanziert. Sie finden die Erleb-AR App in den App Stores von Google-Android und Apple-iOS.
Zweites Leben für ausgediente Elektrolastwagen
Zwei E-LKW von Lidl Schweiz hätten aufgrund altersschwacher Batterien verschrottet werden müssen. Jetzt übergibt Lidl Schweiz die beiden E-LKW an die Berner Fachhochschule BFH. Dies ermöglicht der BFH die Erforschung und Weiterentwicklung von Batterieelektrofahrzeugen im Schwerverkehr. Hierfür fliessen die interdisziplinären Kompetenzen aus der Batterieforschung, unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Vezzini, sowie der Automobiltechnik, unter der Leitung von Prof. Peter Affolter, im Forschungsprojekt zusammen.

Neuausrichtung Maschinentechnik
Der Bachelor Maschinentechnik richtet sich neu aus und verstärkt den Fokus auf die Digitalisierung, um die Anforderungen der Industrie aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung in der industriellen Fertigung weiterhin zu befriedigen. Absolvent*innen bringen dank der verstärkten Ausrichtung auf Themen der Industrie 4.0 sowie des IoT die heute gefragten Kompetenzen am Arbeitsmarkt mit und können so die Branche wesentlich mit ihren Lösungen mitprägen.
Neue Vertiefungsrichtung Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnologie
In der neuen Vertiefungsrichtung Elektromobilität des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnologie erlangen Absolvent*innen die Kompetenzen, um mit ihren Lösungen ihren Teil zu einer nachhaltigen Mobilität zu leisten: Die Elektromobilität als Mobilität der Zukunft soll effizient, ressourcenschonend und klimafreundlich sein. Dabei spielen batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge eine zentrale Rolle. Ebenso wichtig sind dabei die Photovoltaik und eine smarte Lade- und Speicherinfrastruktur
Neue Vertiefungsrichtung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studiengang BSc Wirtschaftsingenieurwesen der Berner Fachhochschule BFH hat eine neue Vertiefungsrichtung lanciert: «Supply Chain and Process Engineering» behandelt Logistik und Supply Chain Management, Embedded Systems und IoT, Datenbanken und horizontale Integration. Mit der neuen Vertiefungsrichtung adressiert der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen die Bedürfnisse der Studierenden sowie den Bedarf der Industrie.
Coole Forschung – aus RISIS wird ICE
Das Research Institute for Security in the Information Society RISIS stellt sich unter dem Namen Institute for Cybersecurity and Engineering ICE neu auf. Das Institut legt so mehr Gewicht auf das Thema Cybersecurity und gründet zwei neue Forschungsgruppen: Cyber Threat Intelligence, wo eine Partnerschaft mit abuse.ch eingegangen wurde, um die Kompetenzen im Bereich Malware Intelligence auszubauen, sowie FinTech Security, wo es um Methoden zur Prävention, Erkennung und Untersuchung von Cyberfraud geht.