
News
VWG-Preis: 3. Rang für Technikerabsolvent
Roman Stadelmann, dipl. Techniker HF Holztechniker mit Vertiefung Holzbau aus dem Abschlussjahr 2020, überzeugte die Jury des VWG-Preises mit seiner Diplomarbeit von 2020 mit dem Titel «Gebäudevermessung mit der Tachymetrie». Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft (VWG) kürt jährlich die besten drei Diplomarbeiten der höheren Fachschulen des Kantons Bern mit Bezug zur Wirtschaft. Am 28. September 2021 fand im Kursaal in Bern die Preisverleihung statt.
Didaktik-Camp BFH-AHB/TI 2021: Für Skills in der Lehre
An den beiden Departementen Architektur, Holz und Bau BFH-AHB sowie Technik und Informatik BFH-TI wird Wert auf eine praxisbezogene und forschungsbasierte Lehre gelegt. Parallel dazu sollen die Studierenden in Soft und Future Skills gefördert werden. Deshalb widmeten sich an der diesjährigen Ausgabe des Didaktik-Camps BFH-AHB/TI über 90 engagierte und motivierte Teilnehmer*innen aus der Lehre während eines Nachmittags dem Thema «Skills in der Lehre». In fünf Workshops befassten sich die Teilnehmer*innen mit Themen um kompetenzorientiertes Bewerten, Individualisierung des Unterrichts, Einstufungstests, Team Teaching, Soft Skills, hybride Lehre und unterstützende Tools.

Semesterstart an der BFH ‒ auf zu neuem Wissen
Der Semesterbeginn im Herbst ist für viele der Beginn einer neuen Etappe auf ihrem Berufs- und Bildungsweg. Im BFH-Departement Architektur, Holz und Bau haben rund 200 Personen ihren Bachelor- oder Master-Studiengang oder ihre Ausbildung an der Höheren Fachschule Holz Biel gestartet. Im BFH-Departement Technik und Informatik haben insgesamt über 360 Studierende ihr Bachelor- oder Master-Studium aufgenommen.
Entrepreneurship an der BFH
Eine Alternative für die mechanische Beatmung, Platten aus Kokosnussfasern, automatisierte Gärten: Unternehmerisches Denken und Handeln ist ein wesentliches Ziel unseres Bildungs- und Forschungsauftrags. Gemeinsam mit unseren Partner*innen bieten wir im Zusammenhang mit Entrepreneurship vielfältige Leistungen an. Ein neuer Film gibt Einblick in verschiedene Projekte, die in diesem Bereich laufen.

Neue Leitungspersonen in der Forschung
Aufgrund von Pensionierungen ergeben sich an der BFH-AHB mehrere Leitungswechsel in der Forschung und Entwicklung. Jolanda Jenzer hat per 1. August 2021 die Leitung des Instituts für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI von Martin Stolz übernommen, der pensioniert wird (siehe dazu das Interview mit Jolanda Jenzer). Martin Geiser folgte am 1. September 2021 im Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA auf Andreas Müller, der im Hinblick auf seine bevorstehende Pensionierung die Institutsleitung abgibt. Andreas Müller bleibt bis auf Weiteres Leiter des Kompetenzbereichs Holzbau, Bauen im Bestand und Denkmalpflege. Mit dem Weggang von Rolf Baumann auf den 1. Oktober 2021 übernimmt Norbert Winterberg die Leitung des Instituts für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH und Frédéric Pichelin die Leitung des Bereichs Forschung, Dienstleistungen und Weiterbildung FDW.
BFH-TI verstärkt Kompetenzen im Bereich Applied Machine Intelligence
Maschinelle Intelligenz stellt uns vor grosse wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine neu gegründete Forschungsgruppe Applied Machine Intelligence des Institute for Data Application and Security IDAS konzentriert sich darauf, Lösungen für diese Herausforderungen zu identifizieren und zu definieren.
Diplome für den Ingenieurnachwuchs
233 Studierende des Departements Technik und Informatik haben 2021 ihre Ingenieur- oder Informatikausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die traditionelle Diplomfeier im Bieler Kongresshaus entfiel dieses Jahr, stattdessen fand am 24. September die Diplomübergabe und Preisverleihung für herausragende Leistungen im kleinen Rahmen im neu eröffneten Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt.
Die Zusammenfassungen aller Abschlussarbeiten oder die gesamte Publikationsreihe «Book 2021» sind zu finden auf: book.bfh.ch

Autos sollen Teil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft werden
In der Schweiz erreichen jährlich etwa 300 000 Autos das Ende ihres Lebenszyklus. Der Grossteil davon wird verschrottet. Zur Steigerung der Nachhaltigkeit wird deshalb der Gedanke des «Retrofitting» immer stärker: Wo früher ein Verbrennungsmotor sass, sorgt nach dem Umbau ein gebrauchter alternativer Antrieb für den Drive. Im Studierendenprojekt «EV-Retrofit» wurde ein Audi A2 in ein Elektroauto umgebaut.

Dritter Sieg beim Siemens Excellence Award
Zum dritten Mal in Folge gewinnt ein Absolvent der BFH den nationalen Siemens Excellence Award: Jannic Schären, Bachelor in Elektrotechnik und Informationstechnologie, hat mit seiner Thesis «Handy-Authentisierung» die Jury überzeugt. Mit dem BFH-Projekt «Indoorloc» können Handys in Gefängnissen heute schon anhand der gesendeten Signale lokalisiert werden. Jannic Schären hat eine Lösung entwickelt, um die Handys von Wärter*innen von den Handys der Gefangenen zu unterscheiden, wodurch sich Fehlalarme vermeiden lassen.
Abschluss des Forschungsprojekts True Cobotics
Roboter können dem Menschen mühsame Aufgaben oder schwere Arbeiten abnehmen. Bisher konnten sie aber nur jene Aufgaben ausführen, für die sie zuvor von Spezialist*innen programmiert wurden. Wie wäre es, wenn wir Robotern genauso intuitiv wie menschlichen Kolleg*innen beibringen könnten, wie diese eine Aufgabe auszuführen haben? In dem Projekt True Cobotics hat das Institute for Human-Centered Engineering zusammen mit Partnern ein System entwickelt, das genau dies ermöglicht: Mittels künstlicher Intelligenz und Algorithmen können Roboter intuitiv und ohne Computerkenntnisse auf neue Aufgaben programmiert werden. Interessierte Wirtschaftspartner können sich für die Weiterentwicklung des Systems melden.

Dynamische Tests an Brettsperrholzgebäude
Das Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA der BFH errichtet zurzeit in Vauffelin ein Testgebäude aus Holz und führt daran Messungen zur Erdbebensicherheit durch. Dabei wird das vierstöckige Bauwerk in Echtgrösse statischen und dynamischen Tests unterzogen. Die Ergebnisse ermöglichen es Ingenieur*innen, die dynamischen Eigenschaften von Brettsperrholzbauten zuverlässig zu bestimmen.

E-Bike für die Kletterwand
Am Institut für Rehabilitation und Leistungstechnologie IRPT der BFH haben zwei Bachelor-Absolventen der Maschinentechnik den Prototypen des E-Climber entwickelt. Sie wollen ihn nun zur Marktreife bringen. Für das Klettern braucht es viele Muskeln, gleichzeitig schont es die Gelenke, zusätzlich werden Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Konzentration trainiert. Damit wird dieser Bewegungsablauf für die Rehabilitation interessant. Fabio Fitz und Michael Haldimann, zwei Kletterer, wollen mit ihrer Entwicklung diese Sportart auch Personen mit einem Handicap oder ungenügender Fitness ermöglichen, schliesslich nimmt der E-Climber denjenigen in der Kletterwand bis zu 80 Prozent ihres Körpergewichts ab. Der Prototyp soll weiterentwickelt und bis 2024 zur Marktreife gebracht werden.
Simulator für Businessplan – Rechnen zum Markteintritt leicht gemacht
Wer ein neues Business starten will, braucht verlässliche Zahlen – und ein Wissen über den Markt, in den das neue Unternehmen einsteigen will. Prof. Dr. Stefan Grösser, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen hat ein Simulationsmodell entwickelt, das nicht nur den Verkauf und die Subskription simuliert. Der Simulator soll Firmengründer*innen darin unterstützen, die «Mechanik des Geschäfts» zu verstehen. Um ihn zur Marktreife zu bringen, sucht Grösser Jungunternehmer*innen, die den Simulator testen.