
News
Holzbautag Biel 2022 | Weiterbauen mit Holz: urban, hoch, dicht
Am 5. Mai 2022 findet der 15. Holzbautag zum Thema «Weiterbauen mit Holz: urban, hoch, dicht» statt. Weiterbauen erkennt Qualitäten im Bestand, nutzt die vorhandenen Potenziale und kreiert Neues. Dadurch können Ressourcen sparsam eingesetzt und aufgezeigt werden, wie Kreisläufe funktionieren können. Weiterbauen hat Tradition und noch viel mehr Zukunft – im ländlichen ebenso wie im städtischen Umfeld. Der Holzbautag 2022 präsentiert dazu an exemplarischen Objekten, welchen konkreten Beitrag moderner Holzbau für die nachhaltige Entwicklung im Bauwesen leisten kann. (Foto: KusterFrey, kusterfreyfotografie.ch)
Möglichkeitsräume – acht Perspektiven für Wilderswil/Bödeli
Die diesjährige Jahresausstellung «Architektur» (2.–18. März 2022) befasst sich mit den Entwicklungsmöglichkeiten von Gemeinden am Rand grosser Tourismusregionen am Beispiel von Wilderswil und dem Bödeli bei Interlaken. Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Semester- und Thesis-Projekte des Bachelor und Master Architektur. Im Rahmen einer Podiumsveranstaltung mit dem Titel «Alpine und urbane Dorfgemeinschaften – Dialog über die Zukunft des Dorfes» wird das Ausstellungsthema in einen grösseren alpinen Rahmen gestellt.

Frédéric Pichelin in die International Academy of Wood Science aufgenommen
Frédéric Pichelin, Leiter des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH, wurde Ende letzten Jahres in die International Academy of Wood Science IAWS aufgenommen. Er ist erst das fünfte Schweizer Mitglied und der erste Vertreter der BFH, dem diese Ehre zuteilwird. Die IAWS ist eine gemeinnützige Vereinigung von Holzwissenschaftler*innen, die alle Bereiche der Holzwissenschaft mit ihren zugehörigen technologischen Bereichen anerkennt und eine weltweite Vertretung sicherstellt.

Auszeichnung für den Atemmuskeltrainer Idiag P100
Der Atemmuskeltrainer Idiag P100 erhielt an den BODYMEDIA Innovation Days 2021 – einer Fachveranstaltung der Gesundheits- und Fitnessbranche – die Auszeichnung als «bestes Produkt». Mit dem Trainingsgerät lässt sich die Atemmuskulatur gezielt trainieren, womit die Gesundheit und die sportliche Leistungsfähigkeit gefördert werden. An der Entwicklung des Atemmuskeltrainers beteiligt waren Forschende des Institute for Human Centered Engineering HuCE der BFH.

Neuer Schwung für die Photovoltaik
Christof Bucher übernimmt die Leitung des Labors für Photovoltaiksysteme. Am PV-Labor wird seit der Gründung durch Heinrich Häberlin 1988 an systemtechnischen Fragestellungen der Photovoltaik geforscht. In den vergangenen zehn Jahren hat Urs Muntwyler das Labor geführt und insbesondere im Bereich der Elektromobilität neue Akzente gesetzt. Bucher legt den Fokus nun verstärkt auf den Netzanschluss von Photovoltaikanlagen, um die zukünftigen Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Institute for Human Centered Engineering unter neuer Leitung
Thomas Niederhauser hat die Leitung des Instituts HuCE von Marcel Jacomet übernommen. Mit Fokus auf der Medizintechnik und industrieller Automation verbindet das Institut Forschungserkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen und entwickelt daraus in enger Kollaboration mit Industriebetrieben und Spitälern innovative Produkte und Lösungen. Niederhauser will auch zukünftig auf der breiten Technologiekompetenz aufbauen und sich für den raschen Wissenstransfer in die Industrie und Lehre einsetzen.

Forschung und Praxis im Austausch
researchXchange ist die Seminarserie mit Themen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis der Berner Fachhochschule, die jede Woche am Freitag von 12.00 bis 12.45 Uhr online stattfindet. Dabei steht vor allem der unkomplizierte Austausch im Vordergrund sowie Möglichkeiten zur Zusammenarbeit aufzuzeigen. Die Seminarreihe des Frühlingssemesters 2022 startet am 25. Februar 2022!

«Marktsegmentierung für Industriegütermärkte»
Paul Ammann hat im Springerverlag das Buch «Marktsegmentierung für Industriegütermärkte» veröffentlicht. Die Marktsegmentierung ist eine der wichtigsten Aktivitäten im Strategieprozess, da sie die Grundlage für die Beantwortung wichtiger strategischer Fragen schafft. Wenn die Marktsegmentierung nicht stimmig ist, ist möglicherweise die ganze Strategie nicht zielführend. Das Buch konzentriert sich auf Industriegüter-/B2B-Märkte, die in Literatur und Lehre oft vernachlässigt werden.
Neu: CAS Special Topics in Innovation
Für alle Innovationsbegeisterte bietet das CAS Special Topics in Innovation die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Themen in Blockseminaren intensiv auseinanderzusetzen. Die Themen sowie die einzelnen Kurse werden von Expert*innen zusammengestellt und durchgeführt. Die Kursthemen beschäftigen sich mit Innovationsmethoden, notwendigen Kompetenzen und Mindset sowie aktuellen Inhalten der Innovationspraxis.

Neu: CAS Product Owner
Mit der Umstellung auf agile Arbeitsmethoden und Organisationen sind Product Owner gefragter denn je. Für diese anspruchsvolle Tätigkeit werden umfangreiche Fähigkeiten benötigt. Dieses CAS vermittelt alle benötigten Kompetenzen: agiles Mindset, Orientierung am Kundennutzen und Umsetzung im agilen Team. So sind Sie als Product Owner fähig, mit Ihrem Produkt den bestmöglichen Mehrwert über den gesamten Lebenszyklus zu generieren.

Berner Hochschulen lancieren neuen Präzisionstechnik-Master
Die BFH und die Universität Bern bieten ab dem Herbstsemester 2022 gemeinsam einen neuen Master-Studiengang in Precision Engineering an. Sie schaffen damit eine attraktive Ausbildungsmöglichkeit am Standort Bern und leisten einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Das Herzstück des Studiengangs stellt das Creative Engineering Lab dar, ein modernes von Fachpersonen betreutes Lern- und Lehrlabor.
