News

Glasfaserziehturm in Biel eingeweiht

Mit der Uni Bern und dem Switzerland Innovation Park Biel/Bienne betreibt die BFH einen Ziehturm zur Herstellung von Glasfasern für den Einsatz in der Lasertechnologie. Bis letztes Jahr stand der Ziehturm in Räumlichkeiten der Uni Bern. Nun wurde er nach Biel verlegt und kann hier noch professioneller betrieben werden; in einem Schacht über vier Stockwerke, der eigens zu diesem Zweck konzipiert wurde. Der Ziehturm steht Forschung und Industrie für Experimente und Tests zur Verfügung.

bfh.ch/ti/de/aktuell/medienmitteilungen/2022/glasfaser-ziehturm-bfh/

Ausschwing- und Tragwiderstandsversuch an einem Brettsperrholzgebäude

Das Institut Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA lud ein zur Besichtigung eines Forschungsprojekts zum Thema Erdbebensicherheit von Holzbauten. Am 21. Mai wurden in Vauffelin an einem vierstöckigen Brettsperrholzgebäude zwei wissenschaftliche Versuche durchgeführt: ein Ausschwingversuch sowie ein Tragwiderstandsversuch, wobei letzterer in der Zerstörung des Gebäudes endete. Die Versuche lieferten wichtige Erkenntnisse zu den dynamischen Eigenschaften von Brettsperrholzbauten.

bfh.ch/ahb/de/aktuell/medienmitteilungen/2022/erdbebentest-liefern-wertvolle-daten/

Künstliche Intelligenz erkennt Burn-outs

Bisher wurden Burn-outs mithilfe von psychologischen Tests mit bestimmten Antwortskalen diagnostiziert. Solche Tests haben aber Schwächen. Genau hier wollte Mascha Kurpicz-Briki vom Institute for Data Applications and Security IDAS mit ihrem Team ansetzen. Sie entwickelte eine Methode, die mit künstlicher Intelligenz Texte automatisch analysiert und so ein Burn-out identifizieren kann. Mit Erfolg: 93 Prozent der Burn-out-Fälle wurden richtig erkannt.

bfh.ch/ti/de/aktuell/news/2022/forschungsprojekt-burnout-words/

14.9.22: Konferenz Holz 4.0 – Werkstatt der Zukunft

Die Konferenzreihe thematisiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Holzbranche. Sie zeigt Beispiele möglicher Geschäftsmodelle und neuer Technologien entlang der Wertschöpfungskette Holz auf, von den Endkund*innen über alle Verarbeitungsstufen bis zurück in den Wald. Dieses Jahr richtet sich der Fokus auf die Werkstatt der Zukunft, die in den vergangenen Monaten im Technologiepark der BFH-AHB in Biel aufgebaut wurde.

bfh.ch/ahb/holz40

CAS Infrastruktur Digital (neu)

Gemeinsam mit dem VSS startet die BFH voraussichtlich im Herbst 2022 das neue CAS Infrastruktur Digital. Das CAS gliedert sich in vier Module mit verschiedenen Themenbereichen mit Fokus im Bereich Verkehrsinfrastruktur. Die Absolvierenden verfügen nach dem Abschluss über die Methodenkompetenz, Planungs- und Produktionsprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen. Dabei spielt auch die BIM-Methodik eine zentrale Rolle und bildet somit einen festen Bestandteil dieser Weiterbildung.

bfh.ch/ahb/casid

CAS Bauprojektmanagement: sicher planen – erfolgreich führen (neu)

Das Bauen im zunehmend digitalisierten Umfeld wird immer komplexer. Im neuen CAS Bauprojektmanagement erhalten Sie die notwendigen Kompetenzen, Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen Planung und Führung von Bauprojekten aller Art. Dabei richtet sich der Fokus auf das Managen von Bauprojekten im zunehmend digitalisierten Bauumfeld. Eignen Sie sich in diesem Bereich ein breites Fachwissen an und verknüpfen Sie Theorie und Praxis direkt mit Ihrem Berufsalltag.

bfh.ch/ahb/casbpm

Kurs «Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile im Metallbau»

In unserem 1-tägigen und VKF-anerkannten Fachkurs setzen Sie sich mit dem VKF-Brandschutzmerkblatt «Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile» und der Grundlage aus der VKF-BSR 15-15de vertieft auseinander. Dabei richtet sich der Fokus auf die Umsetzung im Metallbau.

bfh.ch/brandschutzschottmetall

Medizininformatik-Absolventen gewinnen den DMEA-Nachwuchspreis 2022

Bereits zum vierten Mal belegen Absolvierende des Bachelor of Science in Medizininformatik den ersten Platz beim internationalen Nachwuchspreis für die beste Bachelorarbeit an der DMEA in Berlin. Marko Miletic und Alain Nippel haben die Jury mit ihrer Abschlussarbeit eines vernetzten Reanimationsregisters für das Inselspital überzeugt.