News

Umzug IRPT – Rehabilitationstechnik neu in Biel

Das Institut für Rehabilitation und Leistungstechnologie IRPT zieht von Burgdorf nach Biel um und wird als Labor für Rehabilitationstechnik in das Institute for Human Centered Engineering HuCE integriert. Der Umzug bringt die Themenbereiche Rehabilitationstechnik, Medizintechnik und SCI-Mobility (SCI: Spinal Cord Injury) näher zusammen. Durch die Bündelung der Kompetenzen entstehen Synergien und Potenzial für neue, kollaborative Projekte im Bereich Health Technologies.

Informationen

Power Up! – Start-up erhält «First Ventures»-Förderung der Gebert Rüf Stiftung

Ihre Idee hat überzeugt: Lucas Renfer, Christian Wyss und Charly Blanc vom Institute for Human Centered Engineering HuCE erhalten für ihr Start-up «Power Up!» 150 000 Franken Förderung von der Gebert Rüf Stiftung im Rahmen des «First Ventures»-Programms. Mit «Power Up!» wollen sie ein flexibles und kollaboratives Automatisierungssystem entwickeln. Dieses soll in Firmen zum Einsatz kommen, die Produkte in kleinen Mengen und mit vielen verschiedenen Varianten herstellen.

Informationen

Menschengerechte Lebensräume im verdichteten Wohnen

Welche Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse haben Menschen, die in verdichtetem Wohnraum leben? Wie lassen sie sich künftig direkt in Planungsprozesse integrieren? Diesen Fragen geht das interdepartementale Projekt «Humane Dichte» nach. Es ist eine Zusammenarbeit von Forschenden des Instituts für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI, des Departements Architektur, Holz und Bauingenieurwesen AHB und Wissenschaftler*innen des Institute of Design Research der Hochschule der Künste Bern (HKB).

Informationen

Institut für Energie- und Mobilitätsforschung IEM unter neuer Leitung

Raphael Murri übernimmt im September 2022 die Leitung des Instituts für Energie- und Mobilitätsforschung IEM. Die Forschung des IEM sucht Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Dekarbonisierung in den Bereichen Energie und Mobilität. Schwerpunkte setzt das Institut auf elektrische Energiespeicher und Wandler, auf die Energieversorgung und -verteilung sowie auf energieeffiziente Mobilität. Murri leitete zuvor den Bereich passive Sicherheit am Dynamic Test Center (DTC) in Vauffelin.

Informationen

Digitaler Euro: Österreichische Nationalbank empfiehlt System des GNU Talers

Wie kann sichergestellt werden, dass das Geldsystem auch in einer digitalen Zukunft im öffentlichen Interesse funktioniert? Hier kommt der digitale Euro ins Spiel. Dessen Nutzen sowie eine mögliche Umsetzung behandelt ein Bericht der Österreichischen Zentralbank. Die Empfehlung: GNU Taler, ein System, das seit 2016 von Forschenden am Institute for Cybersecurity and Engineering ICE in Zusammenarbeit mit Taler Systems SA entwickelt wird.

Informationen

Agile Robotics: Forschende entwickeln flexibles und intuitives Robotersystem

Roboter sind aus Produktions- und Montagehallen nicht mehr wegzudenken. Doch für viele Firmen sind fest installierte Automatisierungslösungen nicht rentabel, insbesondere dann, wenn die Produktvielfalt gross ist, die Losgrössen aber klein. Um ad hoc flexible Automatisierungslösungen entwickeln zu können, arbeiten Forschende des Institute for Human Centered Engineering HuCE an einem kollaborativen Robotersystem, das die Effizienz der Automatisierung mit der menschlichen Flexibilität verbindet.

Informationen

Zukunftstrend Hospital@Home: BFH verstärkt digitale Kompetenzen

Das Schweizer Gesundheitswesen steht mit steigenden Gesundheitskosten und einem ausgeprägten Fachkräftemangel vor grossen Herausforderungen. Mit möglichen Lösungswegen beschäftigt sich auch die Berner Fachhochschule. Hospital@Home heisst das Konzept, von dem man sich verspricht, dass zukünftig die Spitäler entlastet werden und die Kosten im Gesundheitswesen sinken. Im Hinblick darauf verstärkt die Medizininformatik der Berner Fachhochschule ihre Kompetenzen mit zwei Spezialisten.

Informationen

Kick-off-Plattform Wald & Holz 4.0

Die Plattform Wald & Holz 4.0 bietet den Unternehmen der Wald- und Holzwirtschaft Unterstützung, Instrumente und Know-how für die Strategieentwicklung und -umsetzung im Kontext der digitalen Transformation. Am 14. September fand der Kick-off statt, an dem die Aktivitäten der Plattform vorgestellt und Lösungsansätze zu spezifischen Herausforderungen dargestellt wurden. Die Teilnehmenden hatten zudem die Möglichkeit, die Werkstatt der Zukunft der BFH anhand eines Use Case kennenzulernen.

Informationen

AnaVis: bestehenden Siedlungsraum besser nutzen dank digitalem Analysetool

Das Verdichtungspotenzial von bestehenden Siedlungen soll besser ausgeschöpft werden. Dadurch kann der Zersiedelung entgegengewirkt und dem Gebäudebestand als wertvolle Ressource Rechnung getragen werden. Ein weiterer Vorteil: Neue, verdichtete Wohneigentumsformen könnten helfen, dem volatilen Immobilienmarkt und der Verteuerung von Wohneigentum gegenzusteuern. Das Verdichtungspotenzial von Siedlungen identifiziert und visualisiert ein neues Analysewerkzeug.

Informationen

Projektstart «Babylat» – neues Gerät soll Ernährung von Frühchen verbessern

Neugeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht machen 1,5 Prozent aller Geburten aus. Diese Säuglinge benötigen in den ersten zwei bis drei Monaten ihres Lebens stark angereicherte Nahrung. Ein Gerät, das im Rahmen eines Innosuisse-Projekts entwickelt wird, soll den Proteinanteil in menschlicher Milch durch einen einfachen Prozess erhöhen. Das Institute for Human Centered Engineering HuCE ist mit zwei Laboren an dem Projekt beteiligt.

Informationen

Photovoltaikpotenziale der Schweiz

Das PV-Potenzial der Dachflächen reicht für die Umsetzung der Energiestrategie. Doch Fassaden-, Infrastruktur-, Alpine- oder Agri-PV helfen, die Ziele schneller und sicherer zu erreichen. Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme und Leiter des PV-Labors, fasst in einer Übersicht die Potenziale verschiedener PV-Anlagentypen zusammen und bewertet deren Relevanz für die Winterstromproduktion in der Schweiz.

Informationen

CAS Infrastruktur digital (neu)

Im neuen CAS Infrastruktur digital verschmelzen die aktuellen und die zukünftigen Themen aus den Bereichen BIM und Verkehrsinfrastruktur zu einem Weiterbildungsstudiengang. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar einsetzbar und wird an aktuellen realen Projekten veranschaulicht. Erste Durchführung: 25. November bis Frühling 2024.

Informationen

Fachkurs Modul Basic BIM-Grundlagen (neu)

Das Modul Basic BIM-Grundlagen ist Bestandteil des CAS Infrastruktur digital und vermittelt alle Grundlagen des digitalen Bauens. Dabei werden die BIM-Methodik, die Begriffe und Abkürzungen und ihre Semantik, das Use-Case-Management sowie praxisorientierte Anwendungen analysiert, erklärt und beschrieben. Erste Durchführung: 25. November bis 17. Februar 2023.

Informationen

CAS System Eisenbahn (neu)

Im CAS System Eisenbahn lernen Sie alles rund um die Themen Systemwissen, Rollmaterial, Infrastruktur, Bahnproduktion und Interaktion im Bahnwesen. Eignen Sie sich in diesen Bereichen ein breites Fachwissen an, und profitieren Sie von flexiblen und modularisierten Studienformen. Erste Durchführung: 12. Januar bis 30. Juni 2023.

Informationen

Digital Real Estate – Immobilien im Fokus (neuer Studienleiter Adrian Wildenauer)

Raus aus dem Abkürzungsdschungel, rein in das reale Leben. Verschaffen Sie sich einen Überblick: Verstehen Sie die relevanten Technologien, die Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle und die Herangehensweise an Ihre Strategie im digitalen Zeitalter der Immobilienbranche. Erste Durchführung: 24./25. Januar 2023.

Informationen

researchXchange …

… ist die Seminarserie mit Themen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis der Berner Fachhochschule , die jede Woche am Freitag von 12.00 bis 12.45 Uhr, abwechselnd in Biel und Burgdorf sowie auch online, stattfindet. Dabei steht vor allem der unkomplizierte Austausch im Vordergrund sowie das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Die Seminarreihe des Herbstsemesters 2022 startet am 30. September 2022.

Informationen

Sicheren elektronischen Impfausweis fördern

Ein breit abgestütztes Konsortium bringt Schwung in die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens: Die Berner Fachhochschule BFH, die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, pharmaSuisse, HCI Solutions von Galenica, Interpharma und die Genossenschaft MIDATA legen gemeinsam ein Konzept vor, wie die Schweiz einen sicheren elektronischen Impfausweis aufbauen kann – bei dem die Bürger*innen jederzeit die Datenhoheit haben.

Informationen

Prüfstand für Fahrbahnbeschichtung in Biel installiert

Um Fuss- und Radwegbrücken, Parkdecks oder Terrassen aus holzbasierten Materialien langlebiger zu machen, haben Forschende der Berner Fachhochschule BFH eine neuartige Flüssigkunststoffbeschichtung auf der Basis von Polyurea entwickelt. Diese testen sie nun an einem Prüfstand in Biel.

Informationen

BFH-Forscherinnen beziehen Stellung zu Augmented Intelligence

Aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit von BFH-Forscherinnen aus den Bereichen Robotik, Informatik, Wirtschaft und Philosophie ist ein Positionspapier entstanden, welches dafür plädiert, dass neue Technologien wie AI und Robotik den Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen. Die BFH forscht und lehrt bereits seit Jahren im Bereich digitale Transformation. Sie konzentriert sich besonders darauf, bei der Entwicklung neuer Technologien den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum zu stellen.

Informationen