
news
Forschende entwickeln stromleitende Möbelplatte
Ein Möbelstück mit integrierter Beleuchtung, das keine komplizierte Verkabelung benötigt, denn der Strom fliesst direkt durch die Holzplatten – möglich macht das eine spezielle Holzwerkstoffplatte, die von Forschenden des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH der BFH entwickelt wurde. Das Geheimnis: Im Innern der Platte befinden sich zwei dünne Schichten mit einem geringen Anteil Carbonfasern, durch die der Strom fliessen kann.
Infos: Stromleitende Möbelplatte
BFH-Transformation – Impulse vom Rand
Die Jahresausstellung Architektur tritt in einem neuen Kleid auf: Gemeinsam mit der Hochschule der Künste Bern HKB und der Sozialen Arbeit BFH-S befasst sie sich mit der Stadtregion Bern und bricht auf nach Ostermundigen. Mit welcher Perspektive lässt sich vom Rand aus auf die Stadt blicken? Im Sinne eines Reallabors beschäftigten sich Studierende, Forschende und Dozierende im Austausch mit lokalen Partner*innen mit der Vision einer Stadtregion Bern und dem Charakter oder den Herausforderungen des Randgebiets. 1. bis 17. März 2023, Kornhausforum Bern, Vernissage am 28. Februar 2023.
Infos: bfh.ch/transformation
CAS Wiederaufbau Ukraine
Der CAS Wiederaufbau Ukraine ist eine praxisnahe Weiterbildung. Sie richtet sich an geflüchtete Frauen aus der Ukraine, die einen beruflichen Bezug zum Bausektor haben, an Ukrainer*innen, die schon länger in der Schweiz leben, und an Mitglieder von Hilfsorganisationen, die sich am Wiederaufbau beteiligen werden. Sie bekommen das Rüstzeug, den Wiederaufbau von Gebäuden und Infrastrukturbauten in der Ukraine zu beurteilen, mitzugestalten und zu leiten.
Holzbautag Biel 2023
«Weiterbauen mit Holz» bleibt Programm und Position – auch für den Holzbautag Biel am 11. Mai 2023. Diesmal fokussiert die Fachtagung auf die drei Charakteristiken ressourcenschonend, werkstoffgerecht und kreislauffähig. Die Fachveranstaltung illustriert an exemplarischen Objekten, was ein ressourcenschonender Umgang mit Holz heute bedeutet, was echte Kreislaufwirtschaft prozesshaft und technisch erfordert und welche Mehrwerte daraus erzeugt werden können.
Infos: bfh.ch/ahb/holzbautag
windays 2023
Der Fenster- und Fassadenmarkt entwickelt sich dynamisch. Um die konkreten strategischen Herausforderungen in diesem Marktumfeld zu meistern, bedarf es neben gutem Gespür auch umfassende Kenntnisse bezüglich neuer Entwicklungen. Hier unterstützen die windays 2023: Der Branchentreffpunkt am 23. und 24. März 2023 im Bieler Kongresshaus bietet interessante Referate aus Forschung und Industrie, die Fachausstellung informiert über neue Produkte und Lösungsansätze.
Infos: windays.ch
Batteriefertigung: BFH an grossem EU-Forschungsprojekt beteiligt
Für die Herstellung von Batterien mit hoher Energiedichte sind neue Fertigungstechnologien gefragt. Im Projekt «SOLiD» wollen Forschende ein nachhaltiges und kosteneffizientes Herstellungsverfahren im Pilotmassstab für eine sichere und leicht zu recycelnde Festkörper-Lithium-Metall-Batterie mit hoher Energiedichte entwickeln. Zum Projektteam gehören auch Forschende des Instituts für Intelligente Industrielle Systeme I3S der BFH.
Infos: Projekt SOLiD
Zustand eines Werkzeugs anhand von Geräuschen erkennen
Muss ein Werkzeug wegen Verschleiss ausgetauscht werden, gilt es, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen: Tauscht man es zu spät aus, führt das zu ungenügender Oberflächenbeschaffenheit sowie Ungenauigkeit der Masse. Wird das Werkzeug zu früh ausgetauscht, bringt das unnötige Kosten und mehr Prozessunterbrüche mit sich. Eine Methode, wie der Zustand von Werkzeugen anhand von Geräuschen ermittelt werden kann, entwickeln Forschende des Instituts für Intelligente Industrielle Systeme I3S der BFH.
Infos: Projekt ACIMO

Neue Impulse für die PV-Forschung auf dem Mont-Soleil
Das Solarkraftwerk auf dem 1270 Meter hohen Mont Soleil im Berner Jura ist seit mehr als 30 Jahren in Betrieb und damit weltweit eine der wenigen Grossanlagen mit diesem Alter. Nun soll eine neue Anlage entstehen, dank der neutrale und wissenschaftlich fundierte Produktinformationen zu den im Handel verfügbaren PV-Modulen bereitgestellt werden können. Den wissenschaftlichen Teil des geplanten Grossprojekts leiten die Forschenden des PV-Labors der BFH.
Infos: Impulse für PV-Forschung
BFH, Google und UBS: Sicherheit und Komfort bei mobilen Transaktionen verbessern
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist ein anhaltender Trend, und Finanzinstitute wie auch andere sind bestrebt, die vielfältigen Möglichkeiten von Smartphones für ihre Dienstleistungen zu nutzen. Um Android Protected Confirmation zum Standard für «Protected Confirmation» auf Android-Geräten zu machen, arbeiten Forschende des Institute for Cybersecurity and Engineering ICE der BFH mit Google und UBS im Innosuisse-Projekt «Hardware Protected Confirmation» zusammen.

Megawatt-Charger für E-LKW
Die Designwerk Technologies AG mit Sitz in Winterthur baut eine neuartige Ladestation der Megawatt-Klasse. Sie soll das Schnellladen von E-LKW innert 45 Minuten ermöglichen und E-LKW damit langstreckentauglich machen. Forschende der Berner Fachhochschule BFH untersuchen in dem Projekt den Einfluss des Schnellladens auf die Batterie sowie die Eignung von Second-Life-Batterien für den Betrieb in der Ladestation.
Infos: Megawatt-Charger

Scrimber: Auszeichnung für innovatives Holzbauprodukt
Forschende des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH der BFH entwickeln in einem gemeinsamen Projekt mit der Timber Structures 3.0 AG und der neu gegründeten Firma Scrimber CSC AG das innovative Holzbauprodukt Scrimber. Nun wurde das Projekt vom Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern im Rahmen des Innovationswettbewerbs «Ideenpool KliWa» mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Das Unternehmen kann sich über ein Preisgeld von 50 000 Franken freuen.
Infos: Scrimber
Auf den Spuren der Eiszeit
Vor etwa 115 000 Jahren war der Beginn der letzten Eiszeit. Während dieser Zeit bewegten sich die Gletscher von den Schweizer Alpen ins Schweizer Mittelland und brachten Gesteinsschutt in verschiedenen Grössen mit. Um zu verstehen, wie das Gebiet der heutigen Nordschweiz während und nach der letzten Eiszeit aussah, untersuchen Forschende der BFH und der Uni Bern Sedimentablagerungen, die von Gletschern hinterlassen wurden.
Infos: Auf den Spuren der Eiszeit
Swiss Cobotics Competence Center S3C gegründet
Der Bund und die «AM-TTC Alliance», der Dachverband der Technologietransferzentren im Bereich fortschrittlicher Fertigungstechnologien, haben im November entschieden, zwei weitere Zentren in den Bereichen der kollaborativen Robotik und der Photonik zu fördern. Das «Swiss Cobotics Competence Center» (S3C) in Biel will die Chancen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter aufzeigen. Sein Ziel ist es, die Lücke zwischen den theoretischen Fähigkeiten von Robotern und der industriellen Realität zu schliessen und somit kollaborative Roboter stärker in die industrielle Anwendung zu bringen. Neben dem Schweizer Innovationspark Biel/Bienne gehört auch die BFH zu den Gründungsmitgliedern.