
News
Bessere Lebensqualität dank temporärer Strassenumgestaltung
Wie können Anwohnende ihre Strasse stärker gemäss ihren Bedürfnissen nutzen? Der Verein Fussverkehr Schweiz ging dieser Frage zusammen mit Forschenden der BFH nach, indem im Sommer 2022 je eine Begegnungszone in Zürich und Bern mit Anwohnenden zusammen temporär mit Möbeln, Bemalung und Pflanzen umgestaltet wurde. Nun zeigen die erhobenen Daten: Während des Pilotprojekts wurden mehr Aktivitäten und Interaktionen der Anwohnenden festgestellt.
Neu: MAS Leadership in Innovation & Technology
Der neue MAS vermittelt Ihnen passgenau Kompetenzen in den drei Erfolgsdimensionen Leadership, Innovation und Technologie. Dank individueller Karriereberatung entwickeln Sie sich persönlich sowie beruflich weiter.
windays 2023 – Innovationen und Herausforderungen
Am 23. und 24. März fanden die windays 2023 statt, 20 Jahre nach ihrer ersten Durchführung. Die Fachtagung der Fenster- und Fassadenbranche präsentierte sich erneut als wichtiges Bindeglied zwischen Wirtschaft und Forschung. Nach der pandemiebedingten Onlineveranstaltung vor zwei Jahren konnten im Bieler Kongresshaus wieder Hände geschüttelt werden. Die Möglichkeit zum Pflegen des Netzwerkes nahmen weit über 300 Fachleute wahr. Im Zentrum der windays standen die Fachausstellung und vor allem die spannenden Referate.
windays 2023: innovations et défis
Les windays 2023 se sont déroulés les 23 et 24 mars, 20 ans après leur première édition. Le colloque du secteur des fenêtres et façades s’est à nouveau imposé comme un lien essentiel entre l’économie et la recherche. Après l’évènement d’il y a deux ans, organisé en ligne en raison de la pandémie, il a été de nouveau possible, cette année, de se serrer la main au Palais des Congrès de Bienne. Plus de 300 professionnel-le-s ont profité de l’occasion pour entretenir leur réseau.
windays.ch/fr
Holzbautag Biel 2023 – weiterbauen mit Holz
Am 11. Mai 2023 fand unter dem Motto «Weiterbauen mit Holz: ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig» der 16. Holzbautag Biel statt. Die Veranstaltung präsentierte den 470 Teilnehmenden exemplarische Objekte und Lösungen für werkstoffgerechte Konstruktionen und hybride Materialkombinationen aus verschiedenen Perspektiven wie Städtebau, Architektur und Bauphysik. Die Fachtagung bot eine Plattform für Unternehmen, Architekt*innen und Holzbauingenieur*innen, um sich über nachhaltigen Holzbau auszutauschen.
BFH tritt mit drei Teams am Cybathlon 2024 an
Drei Teams der BFH gehen am Cybathlon im Oktober 2024 an den Start. An dem internationalen Wettkampf messen sich Menschen mit körperlichen Behinderungen beim Absolvieren alltagsrelevanter Aufgaben. Unterstützt werden sie dabei von modernsten technischen Assistenzsystemen. Bereits am 29. März galt es zum ersten Mal ernst für das Team BFH-FAIR: An den Cybathlon Challenges trat es in der Kategorie Assistenzroboterrennen gegen zwei weitere Teams an und belegte den zweiten Platz.

Suizidprävention: SERO-App 1.0 verfügbar
Nach eineinhalb Jahren Entwicklungsarbeit, intensiven Testungen und Feedbackrunden von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen ist es so weit: Die SERO-App ist kostenlos in drei Sprachen verfügbar. Die App ist eine Innovation in der Suizidprävention in der Schweiz und bietet Unterstützung vor, während und nach suizidalen Krisen. Die App ist im Rahmen des Projekts «SERO» entstanden, eine Zusammenarbeit der Luzerner Psychiatrie, Gesundheitsförderung Schweiz, der BFH und weiteren Partnern.
Neue Einkommensquellen für philippinische Bevölkerung
Im philippinischen Hochland leben rund 25 Millionen Menschen, deren Lebensunterhalt grösstenteils vom dortigen Wald abhängig ist. Für diese Menschen soll die Extraktion von Tanninen neue, nachhaltige Einkommensmöglichkeiten schaffen. In einem vierjährigen Projekt haben Forschende aus der Schweiz und von den Philippinen einerseits Kokosnussschalen als vielversprechende und in grossen Mengen erhältliche Tanninquelle identifiziert. Andererseits wurde eine Pilotanlage zur Extraktion von Tanninen errichtet.

Neue App zur Unterstützung pflegender Angehöriger
Der Kanton Neuenburg lanciert eine neue mobile Anwendung, die pflegende Angehörige in ihrem Alltag unterstützen soll. Sie trägt den Namen APProches und kann ab sofort heruntergeladen werden. Sie ermöglicht insbesondere den Zugang zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten, die im Kanton Neuenburg zur Verfügung stehen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Neuenburger Verein AROSS, der BFH und MIDATA, einer Genossenschaft, die auf die Verwaltung von Personendaten spezialisiert ist, entwickelt.
Programmieren durch Vorzeigen: Roboter sollen Uhren zum Leuchten bringen
Damit bei einer analogen Uhr die Zeit auch im Dunkeln abgelesen werden kann, werden Ziffernblatt und Zeiger mit einer Leuchtfarbe beschichtet. Aufgetragen wird die Farbe noch immer manuell, da klassische Automatisierungslösungen für diese Aufgabe nicht geeignet sind. Forschende des Institute for Human Centered Engineering HuCE der BFH entwickeln deshalb ein flexibles Robotersystem, das durch Vorzeigen programmiert werden kann.
Emily Thompson gewinnt Ypsomed Innovation Award
Das Team rund um Emily Thompson wurde für ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Systems zur Verbesserung der Sicherheit bei der Implantation von Herzschrittmacherelektroden mit einem Ypsomed Innovation Award ausgezeichnet. Thompson darf sich über ein Preisgeld in der Höhe von 30’000 Franken freuen. Das Geld fliesst direkt in ihr neu zu gründendes Start-up, mit dem sie das sogenannte Pace Locator System auf den Markt bringen will.

Gemeinsam in Richtung Digitalisierung der Psychotherapie
Im Rahmen einer Vorstudie unterstützt die Forschungsgruppe Applied Machine Intelligence der BFH das Start-up YLAH bei Fragen rund um Daten. Die digitale Therapieplattform von YLAH ermöglicht einen «blended» Therapieansatz, das heisst die personalisierte Kombination von Vor-Ort-Therapie und Onlinepsychotherapie. YLAH fokussiert sich auf die Behandlung von Depressionen und Angststörungen und deckt auch transdiagnostische Themen zu Schlaf, Selbstwert und Entspannung ab.
Second-Life-Batteriespeicher aus alten E-Bike-Batterien in Betrieb genommen
Im Swiss Bike Park in Oberried steht den Besuchenden eine Testflotte mit E-Bikes von Thömus zur Verfügung. Aufgeladen werden die Bikes mit Strom von der Photovoltaikanlage auf dem Velounterstand. Diesen Strom speichert ein Second-Life-Batteriespeicher, bestehend aus acht ausgedienten E-Bike-Batterien. Entwickelt, gebaut und in Betrieb genommen wurde der Batteriespeicher innert kürzester Zeit von Forschenden des Zentrums für Energiespeicherung an der BFH.
Neue Plattform bringt Entrepreneur*innen und Investor*innen zusammen
Für Start-ups soll es zukünftig einfacher werden, zu finanziellen Mitteln zu gelangen. Möglich macht das die Matchmaking-Plattform von honestmonday: Auf der Basis von digitalen Businessplänen verbindet sie Unternehmen mit Investor*innen. Um das Matchmaking noch einfacher und effektiver zu machen, arbeitet honestmonday mit Forschenden der BFH an der Weiterentwicklung der Matchmaking-Plattform.
Ferien im Tiny House – BFH-Forschende entwickeln nachhaltiges Hotel im Kleinformat
Eine Auszeit inmitten der Natur, ohne auf die Annehmlichkeiten eines Hotelzimmers verzichten zu müssen – das soll ein neues Hotelleriekonzept möglich machen, bei dem die Gäste während ihres Aufenthalts in komfortablen Tiny-Häusern leben und bewusst nachhaltigen Urlaub machen. In einem Projekt entwickeln Forschende der BFH zusammen mit dem Start-up Heima nachhaltige Hotel Cabins, die in verschiedenen Klimazonen aufgebaut werden können und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.

BFH und SBB entwickeln Onboard-Überwachungssystem für Neigezüge
Für einen sicheren und zuverlässigen Bahnbetrieb ist die regelmässige Messung der Fahrzeugdynamik wichtig, insbesondere bei bogenschnell fahrenden Neigezügen. Diese fahren schneller durch Kurven als der normale Verkehr und belasten die Infrastruktur stärker. Ihre Überwachung soll zukünftig im Regelbetrieb mittels eines einfachen Onboard-Systems geschehen, das von Forschenden der BFH in Zusammenarbeit mit der SBB entwickelt wurde. Das System ersetzt teure und aufwendige Messfahrten.
BFH-Forschende entwickeln nachhaltiges Bindemittel für Holzwerkstoffe
Die Nachhaltigkeit von Holzwerkstoffen wie Sperrholz oder Holzfaserplatten wird massgeblich durch das verwendete Bindemittel bestimmt. Denn Bindemittel auf Basis von Formaldehyd, wie sie heute vor allem verwendet werden, sind für den Grossteil der CO2-Emissionen von Holzwerkstoffen verantwortlich. Damit diese nachhaltiger werden, entwickeln Forschende des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH der BFH ein neues, mineralisches Bindemittel.
IdentityBrIDge soll Austausch von Identitätsinformationen vereinfachen
Werden zwischen Unternehmen Identitätsinformationen ausgetauscht, geschieht dieser Prozess grösstenteils elektronisch. Einige Schritte werden jedoch oftmals noch immer manuell ausgeführt, wodurch hohe indirekte Kosten entstehen. Damit Unternehmen Identitätsinformationen effizient austauschen können, entwickeln Forschende der BFH eine generische Lösung, die Informationen einfach, automatisch und sicher übertragen kann. Der Prototyp wird in Kooperation mit der PostFinance und der SBB entwickelt.