News + Events

Diplomfeier BFH-TI 2019

182 Bachelor- und 7 Masterabsolvierende konnten am 20. September 2019 im Kongresshaus in Biel ihr Diplom entgegennehmen und ihren erfolgreichen Abschluss feiern. Wir gratulieren herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute!

Cocoboards ist Teil der SBB Sandbox am Zürcher HB

Das Projekt Cocoboards ist bei der SBB Sandbox am Zürcher HB mit dabei. Vom 26. bis 29. September 2019 können Pendlerinnen und Pendler ihre Meinung zu den ökologischen Kokosnussbauplatten abgeben. Die Cocoboards wurden von Forschenden der Berner Fachhochschule und der Philippinen entwickelt. Auf der Suche nach einem günstigen und lokalen Baumaterial haben sie eine umweltfreundliche Technologie entwickelt, die aus Ernteresten der Kokosnussproduktion ökologische Bauplatten herstellt.

Mehr Informationen unter: bfh.ch/de/forschung/referenzprojekte/cocoboards oder www.cocoboards.com

Bauen mit Holz boomt

Das zeigen auch die beiden Leitobjekte, mit denen sich die teilnehmenden Architekten und Ingenieurinnen in der Weiterbildung CAS «Bauen mit Holz» auseinandersetzen. Die vier neu gebauten, dreigeschossigen Mehrfamilienhäuser Holleracher in Grossaffoltern sind die weltweit erste Wohnüberbauung, die mittels der TS3-Technologie gebaut wurde. Um Bauen im Bestand geht es beim zweiten Leitobjekt: In unmittelbarer Nähe zur Stadt Bern entsteht auf dem Areal der ehemaligen Kartonfabrik Deisswil der «Bernapark», ein Quartier, das Wohnen, Arbeit und Freizeit an einem Ort vereint. CAS Bauen mit Holz: Architektur – Konstruktion – Realisation

Ab 27. Februar 2020

ahb.bfh.ch/casbauenmitholz

Swissbau 2020

Unter dem Motto «Gemeinsam Bauen für die Zukunft» nimmt die BFH an der Swissbau 2020 (14.–18.1.2020, Messe Basel) teil. Zusammen mit der FHNW und der HSLU betreibt sie im Bereich Swissbau Focus, der interdisziplinären Veranstaltungs- und Netzwerkplattform der Messe, eine Lounge. Zudem ist sie an mehreren Fachveranstaltungen präsent und auch im Swissbau Innovation Lab vor Ort.

bfh.ch/ahb/swissbau

swissbau.ch

Swiss Mechatronics Visit

Am 14. November ist der Cluster Swiss Mechatronics beim Institut für Intelligente Industrielle Systeme I3S in Burgdorf zu Gast. Hauptthema ist das Interreg-Projekt «Machining 4.0», das darauf abzielt, den Wissens- und Innovationsstand von KMUs in der Zerspanung zu erhöhen und durch praktische Experimente den Transformationsprozess hin zur Digitalisierung zu unterstützen.

swiss-mechatronics.ch

i3s.bfh.ch

4. Photovoltaik-Industrietag

Das Photovoltaiklabor des Instituts für Energie- und Mobilitätsforschung (IEM) lädt am 22. Januar 2020 zum 4. Photovoltaik- Industrietag ein. Zu den Themen gehört das Forschungsprogramm «Swiss Competence Centers for Energy Research – Future Grids SCCER-FURIES», das Ende 2020 beendet wird. Daneben stellen Forschende der BFH vor, wie die Photovoltaik die Dekarbonisierung der Schweiz unterstützen kann. Dazu müssen vor allem sehr viel mehr PV-Anlagen gebaut werden.

bfh.ch/pv-industrietag

pvtest.ch

19. Mobility and Transportation Conference

Am 6. November 2019 treffen sich im Hauptsitz der Schweizerischen Post in Bern die Entscheidungsträger, Entwickler und Forschenden der Schweizer Fahrzeugtechnik. Der durch die Fachhochschulen BFH, ZHAW, HSR und HEIG-VD organisierte Anlass findet dieses Jahr unter dem aktuellen Thema «Vernetzte Mobilität» statt. Programm und Anmeldung unter:

www.mat-conference.ch

Kontakt: peter.affolter(at)bfh.ch

Swisspass 2.0

Die SBB will ab 2020 einen neuen Swisspass auf den Markt bringen, der auch eine 2-Faktoren- Authentisierung unterstützen soll. Das Institute for ICT-Based Management ICTM der BFH hat die SBB bei der Spezifikation dieser Funktionserweiterung unterstützt. Damit kann ein Inhaber eines Swisspass 2.0 künftig diesen als zweiten Authentisierungsfaktor verwenden, wenn eine Web-Applikation dies unterstützt. Die SBB stellt an die Verarbeitung der Daten und die Sicherheit der Karte hohe Anforderungen, wodurch der Swisspass auch als staatlich anerkannte E-ID eingesetzt werden könnte.

Kontakt: annett.laube(at)bfh.ch  

Neu: MAS in Digital Forensics & Cyber Investigation

Die digitale Transformation verändert Kriminalität und Ermittlungen. Dies erfordert neue Kompetenzen, die in derzeitigen Forensiker- Ausbildungen nicht vermittelt werden. Hier knüpft der MAS in Digital Forensics & Cyber Investigation an und deckt den entstehenden Ausbildungsbedarf ab. Studierende lernen unter anderem, Beweise aus digitalen Quellen zu extrahieren und analysieren sowie Cyber-Ermittlungen durchzuführen.

Infos: bfh.ch/mas-dfci

Erste Plätze am Lyon Cyber Bike 2019

Das Team des Instituts für Rehabilitation und Leistungstechnologie IRPT hat mit dem CybaTrike am Lyon Cyber Bike 2019 Event teilgenommen. Am FES – kurz für Functional Electrical Stimulation – Bike Race belegte der Pilot des BFH Teams Julien Jouffroy in den Disziplinen 100 Meter sowie 500 Meter den ersten Platz. Das Lyon CyberBike 2019 ist Teil der jährlichen Grossveranstaltung Lyon Free Bike der gleichnamigen Stadt.

Kontakt: kenneth.hunt(at)bfh.ch