Produktion und Logistik – heute und morgen

Liebe Leserinnen und Leser

Wenige Bereiche sind so stark und unmittelbar vom digitalen Wandel betroffen wie Produktion und Logistik. Die Produktion ist heute zunehmend digital, vernetzt und smart gesteuert. Ein Trend der vierten industriellen Revolution ist klar: Die Kunden erwarten zunehmend individualisierbare Produkte.

Die Produktion wird flexibler und geht in Richtung individuell angefertigter Ware. Kooperative Roboter, sogenannte «Cobots», weisen ein hohes Potenzial auf, um diesen Bedarf zu decken und Produktion sowie Arbeitsplätze in der Schweiz zu erhalten.

Additive Manufacturing – auch «3D-Druck» genannt – ermöglicht die Fertigung personalisierter, auch komplizierter Strukturen, die gleichzeitig extrem leicht und stabil sein können. Dieses Verfahren kam etwa bei der Konstruktion einer kompakten opto-mechanischen Baugruppe für ein Therapielasergerät am HuCE-optoLab der BFH erfolgreich zum Einsatz.

Forschungsaktivitäten an der BFH zielen jetzt gar darauf ab, eine Materialtechnologie für holzbasierten 3D-Druck zu entwickeln. Dies könnte die Fertigung individualisierter Produkte auf Holzbasis für den Innenausbau, den Möbelbau oder auch für den Holzbau ermöglichen.

Wie die digitale Transformation Produktionsprozesse grundlegend verändern kann, zeigt sich ebenfalls im Projekt «Holzbausanierung digital». Das Ziel: Die digitalen Daten der Aufnahme der Bauteile von historischen Holzkonstruktionen werden mit einer CAD-Software aufbereitet. Daraus wird dann das passgenaue Verstärkungs- beziehungsweise Ersatzbauteil hergestellt.

Auch in der Logistik spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Besonders bei Arzneimitteln müssen die komplexen Lieferprozesse vollständig erfasst werden. Nur so können drohende Lieferengpässe oder gar Medikamentenmangel dank einem Multi-Stakeholder-Ansatz in Zukunft vermieden werden.

Im stationären Bereich ist für die Patientensicherheit allerdings wichtig, dass die Medikamentenlogistik nicht an der Spitaltüre endet. Vielmehr müssten Medizinprodukte bis zum Patientenbett verfolgbar sein.

Um den rasanten Wandel in Produktion und Logistik kompetent voranzutreiben, braucht es innovative und kritische Köpfe. An den technischen Disziplinen der BFH bilden wir Fachkräfte aus, die diese Herausforderungen verantwortungsvoll anpacken.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre.

Prof. Dr. Lukas Rohr