Sicherheit

Während das Empfinden von Risiken stärker wird und die Angst vor Gefahren zunimmt, leben wir de facto in der sichersten aller Zeiten.

Liebe Leser*innen

Aktuell durchleben wir eine Zeit mit mehreren unterschiedlichen und gleichzeitig stattfindenden Veränderungen, die uns sicherlich fordern und vielleicht durchaus auch verunsichern können. Unsere subjektive Wahrnehmung von Sicherheiten und Risiken wird zurzeit stark beansprucht.

Gleichzeitig leben wir objektiv und sachlich betrachtet in den sichersten Zeiten, welche die Menschheit bis dato je gestaltet hat und durchleben darf. Dieses scheinbare Dilemma kann mit ein Grund dafür sein, dass wir Unsicherheitsgefühle intensiver wahrnehmen und Risiken viel aufmerksamer abschätzen.

Das Risiko ist das Produkt von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensschwere. Sicherheit ist weniger scharf fassbar und wird übereinstimmend als Abwesenheit existenzieller Bedrohungen gesehen.

Sicherheit können wir dadurch erhöhen, dass wir das Risiko proaktiv auf ein vertretbares Mass reduzieren. Was wir als vertretbar einschätzen, können und müssen wir selbst bestimmen.

Widerstandsfähige und resiliente Systeme sind weniger störungsanfällig und somit sicherer, da sie bei Störungen die relevanten Systemdienstleistungen aufrechterhalten. Ein Beispiel ist das Notstromaggregat, das die Versorgung mit Elektrizität auch bei Ausfall der primären Stromquellen sicherstellt.

Resiliente Systeme zeichnen sich aus durch adaptives Verhalten, ein gut verteiltes Netz und hohe Redundanz. Dies gilt in gleichem Masse für soziale und technische Systeme.

Aktuelle Beispiele sind das psychologisch sichere Team, die Stabilität von Elektrizitätsnetzen und globalen Lieferketten, die Datensicherheit, Erdbeben- sowie Brandsicherheit und natürlich noch vieles Innovatives mehr …

Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne eine anregende Lektüre mit wertvollen Einblicken und inspirierenden Perspektiven auf eine innovative und sichere Zukunft.

Prof. Dr. Raoul Waldburger
Direktor Departement Technik und Informatik, BFH (seit Juni 2022)