Glückliche Gesichter : Repräsentant*innen von Timber Startups und die Partner des TSI freuen sich über einen gelungenen ersten TSI Event. V.l.n.r : Startups : Marion Noël (LeKo Labs), Remy Buser (Bloom Biorenewables), Michail Kyriazopoulos (NatureLoop), Elena Nedelkoska (WoDens Technology), Olin Bartlomé (xe417) ; Partner : Dimitra Vlaskou Badra (S-WIN), Dominic Gorecky (SIPBB), Andreas Eigenheer (BFH) und Frédéric Pichelin (BFH).

Timber Startup Incubator – neues Förderformat der BFH

Der neu geschaffene Timber Startup Incubator TSI soll die Innovationsfähigkeit der schweizerischen Holzindustrie stärken, indem er aktiv innovative Start-ups aus dem Bereich Holz sucht, analysiert und von der Idee bis zum ersten Wachstum fördert und so in die Selbstständigkeit führt.

Aktuell gibt es im Inkubator zehn Start-ups aus der Holzbranche. Ihre Geschichten zeigen, dass eine neue Generation «grüner» Unternehmer*innen stark motiviert ist, die Welt zu verändern und nachhaltigere Unternehmen zu schaffen. Deshalb hat die BFH zusammen mit der Initiative Holz BE, dem Swiss Wood Innovation Network, dem Switzerland Innovation Park Biel/Bienne SIPBB und be-advanced beschlossen, in diesen Bereich zu investieren und Studierenden und Unternehmer*innen unabhängig von ihrer Herkunft einen geeigneten Nährboden bereitzustellen.

Die Angebote des TSI umfassen, neben Modulen in den BFH-Studiengängen und einem Start-up-Lunch, ein Programm für Start-ups samt klar definierten Rahmenbedingungen sowie fachliches, unternehmerisches und IP-Coaching (IP = Intellectual Property, geistiges Eigentum). Weitere Angebote wie ein Innovation Hackathon, eine departementsübergreifende BFH Special Week und ein Weiterbildungsformat für Change Maker, bei dem Teilnehmende die Marktfähigkeit für ein radikales Geschäftskonzept überprüfen und weiterentwickeln, sind noch im Aufbau.

Die erste Aktivität des TSI war ein Side-Event für Start-ups aus der Holzbranche an den startup days 2020 im Kursaal Bern. Die Konferenz mit gut 900 Teilnehmer*innen bot den atmosphärischen Rahmen, um der Start-up-Szene das TSI-Programm zu präsentieren und die TSI-2020-Awards zu verleihen. Die seit 17 Jahren jährlich stattfindenden startup days sind der grösste und bedeutsamste Anlass für Start-ups in der Schweiz. Die Teilnehmenden können dabei erfahren, welch vielfältige Unterstützung es gibt. Start-ups aller Branchen können ihr Netzwerk erweitern und mit Investor*innen sprechen.

«Ich hoffe, dass dieser Anlass auf mein Projekt aufmerksam macht und mich mit Investoren verbindet.» Elena Nedelkoska, Gründerin WoDens und Gewinnerin des ersten «TSI 2020 Award»

Glückliche Teilnehmer*innen aus dem Holzbereich an den  «startup days 2020», v.l.:Michail Kyriazopoulos, Elena Nedelkoska, Marion Noël, Daniel Dinizo

Start-ups haben überzeugt

Die teilnehmenden Start-ups aus dem Holzbereich haben auch Investor*innen überzeugt: Im Ergebnis haben drei der zehn Timber-Start-ups ein Ticket für weiterführende Gespräche in der Tasche. Innosuisse Bridge, Gebert Rüf Stiftung und Venture Kick sind nur ein paar der begehrten Förderformate für Start-ups. Alleine das BFH-Spin-off NaturLoop von Michail Kyriazopoulos und Daniel Dinizo (siehe dazu den Artikel «Möbel aus Kokosfasern») konnte bereits eine Million Franken für sein Venture gewinnen.

In den Köpfen soll nachhallen, dass die Ressourcen Holz und Innovation bestens zusammenpassen. Besonders in der Schweiz, aber auch in vielen anderen Ländern sind beide Ressourcen dezentral verfügbar, vielseitig einsetzbar und können nachhaltig bewirtschaftet werden. Durch einen koordinierten Einsatz ihrer Kräfte kann die Holzbranche innovative Produkte und Märkte erschliessen und gleichzeitig wichtige Beiträge dazu leisten, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen und zu erreichen.

Nachdem letztes Jahr die spezifischen Bedürfnisse der Start-ups in Zentrum standen, richtet sich der Fokus aktuell auf ihrnm gesellschaftlichen Wert: Mit Business Angels wird darüber diskutiert, welche Schlagzeilen bzw. Themen die Menschen berühren und welche grossen Versprechen Start-ups erfüllen. Teilnehmende aus allen Departementen der BFH sind eingeladen, sich zu beteiligen und transdiziplinär etwas zu erfahren oder einen Beitrag zu leisten.

Interessierten Talenten, Change Maker und Start-ups, die einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel leisten (möchten), winkt ein Gratiseintritt an die startup days 2021 am 23. Juni 2021 in Bern.

Dr. Andreas Eigenheer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wissens- und Technologietransfer, BFH-AHB