
Wie Tech-Nerds zu Entrepreneurs werden
Die Stiftung für technologische Innovation STI fördert Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer mit innovativen Projekten in der Region Espace Mittelland. Ziel ist es, vielversprechende Projekte mit Marktpotenzial zum Erfolg zu führen.
Gegründet wurde die Stiftung STI im Jahr 2005 von der Berner Kantonalbank und der Berner Fachhochschule. Die Idee war, die Finanzierungslücke junger, technisch gut ausgebildeter Entrepreneurs zu Beginn ihrer wirtschaftlichen Karriere zu schliessen.
Innovative Persönlichkeiten gesucht
Die Stiftung sucht und fördert Personen mit neuen Ideen und innovativer Kreativität, die marktfähige Produkte entwickeln und auf den Markt bringen wollen.
Ein grosses Innovationspotenzial steckt in technologisch orientierten Forschungsresultaten der Berner Hochschulen. Die STI steht daher in enger Kooperation mit der Berner Fachhochschule und der Universität Bern und betreibt ein Netzwerk innovativer Unternehmen und Förderstellen. Initiative Studienabgängerinnen und -abgänger sollen damit einfacher und schneller den Weg aus der Hochschule in die Wirtschaft finden.
Unterstützung in der Startphase
Allerdings stellt die Finanzierung der frühen Phase für die meisten Start-ups nach wie vor eine Hürde auf dem Weg in die erfolgreiche unternehmerische Zukunft dar, obwohl in der Schweiz in den letzten Jahren verschiedene Instrumente zur Start-up-Förderung umgesetzt wurden. Die Gründung eines neuen Unternehmens wird in der Schweiz als weniger gute Karrieremöglichkeit wahrgenommen als in anderen innovationsbasierten Volkswirtschaften.
Ziel der Stiftung ist und bleibt damit, vielversprechende Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer beim Start zu unterstützen und weiteren Interessierten in die Startlöcher zu helfen.
Für die Entwicklung und den Aufbau einer technologisch orientierten Geschäftstätigkeit bietet die Stiftung finanzielle Unterstützung in Form von zinslosen, rückzahlbaren Darlehen verbunden mit individuellem Coaching. Dabei wirkt die Förderung durch die STI oft wie ein Hebel, der bei weiteren Investorinnen und Investoren Kapital freisetzen kann.
«Die Stiftung STI hat uns zu einem sehr frühen Zeitpunkt unterstützt, als keine anderen Geldquellen verfügbar waren. Ohne die STI hätten wir unsere Idee nicht umsetzen können.»
Erfreuliche Erfolgsbilanz
Seit der Gründung konnten 73 Projekte (Stand Januar 2021) unterstützt und über 200 Arbeitsplätze geschaffen werden. Jährlich werden vom Stiftungsrat um die 10 neue Projekte evaluiert, von denen sich in der Regel 3 bis 4 für ein Darlehen qualifizieren.
Die Stiftung verzeichnet eine erfreuliche Erfolgsbilanz, auch wenn die frühe Finanzierung nicht bei jedem Start-up zum gewünschten Resultat führt. In 16 Jahren wurden Projekte mit über 12 Millionen Franken gefördert, über 5 Millionen Franken wurden inzwischen zurückgezahlt.
Die Stiftung STI konnte 2019 den Grundstein legen, um mit neuen Statuten selbsttragend in eine neue Ära zu starten und die Stiftung in ein nachhaltiges Modell zu überführen.