Wood Composite Simulations - ein Spin-off der BFH

Mit der Wood Composite Simulations GmbH, kurz WoCS genannt, wurde Anfang 2020 ein weiteres Spin-off der BFH gegründet. Ziel der Ausgründung ist es, der internationalen Holzwerkstoffindustrie eine vielseitig einsetzbare Simulationssoftware zur Verfügung zu stellen.

Holzwerkstoffe sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Tatsächlich sind selbst hochwertige Schränke oder Regale heute meist aus holzbasierten Faser- oder Spanplatten gefertigt. Nur nehmen wir die Trägerplatten kaum wahr, da sie in der Regel furniert oder beschichtet sind. Produziert werden Holzwerkstoffe in hoch automatisierten Industrielinien. Dabei stellt die Verdichtung der beleimten Faser- oder Spanmatte in einer Durchlaufpresse den zentralen Produktionsabschnitt dar. Mit der Simulationssoftware Virtual Hot Press (VHP), über Jahre an der Oregon State University, der Universität Hamburg und der Berner Fachhochschule BFH entwickelt, wurde ein Tool geschaffen, das bereits heute für Prozessoptimierungen, die Produktentwicklung und Schulungszwecke eingesetzt wird. Eine industrielle Anwendung der Software wurde bereits in einem Artikel in der Ausgabe 1/19 von spirit biel/bienne beschrieben.

Forschung und Unternehmergeist

Hochschulen können Forschung. Für die Entwicklung und Vermarktung von Produkten sind jedoch Unternehmergeist, Risikobereitschaft und Flexibilität erforderlich. Attribute, die besser zu einem Spin-off als zu einem kantonalen Grossunternehmen passen. Die BFH versteht sich als unternehmerische Hochschule und fördert dementsprechend wissenschaftsbasierte Ausgründungen als wichtiges Mittel der Innovationsförderung (siehe dazu auch das Interview «Unternehmerisches Denken mit auf den Weg geben»). Mit der Gründung von WoCS als Spin-off der BFH wird diese Strategie konsequent umgesetzt. Dabei muss nicht jedes Spin-off auch ein Start-up sein, also ein Jungunternehmen, das per Definition ein hohes Risiko einerseits, dafür ein hohes Wachstumspotenzial andererseits aufweist. Wichtiger für die Entscheidung, mit WoCS neue Wege zu gehen, war denn auch der Wunsch, forschungsbasierte Erkenntnisse in die Holzwerkstoffbranche zu transferieren und Unternehmertumin die Forschung und Lehre des BFH-Departements Architektur, Holz und Bau einzubringen.

Aktuell arbeitet WoCS mit Hochdruck an der Entwicklung einer einer intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche für VHP. Für diese Arbeiten konnte das Softwareunternehmen weroSoft AG in Ostermundigen gewonnen werden. Der Verkaufsstart von VHP 2.0 an die internationale Kundschaft ist für Oktober 2021 geplant. Die Beta-Version wird bereits im September 2021 zum Einsatz kommen, und zwar in einem Weiterbildungskurs der BFH. So wird das neu gegründete Spin-off auch weiterhin die Lehre und Forschung an der BFH befruchten, während die BFH als Testplattform dient. Eine Win-Win-Situation, zum Nutzen aller Beteiligten.

Dr. Heiko Thömen
Geschäftsführer des BFH-Spin-offs Wood Composite Simulations GmbH und Professor für Holzwerkstofftechnologie, BFH