Ressourcen sind limitiert – sie sollten so lange wie möglich im Umlauf bleiben
Batterien werden immer leichter, leistungsfähiger, langlebiger und günstiger – und die Entwicklung bleibt nicht stehen. Die Berner Fachhochschule BFH verfügt über eine neue Anlage, um Kleinserien von (...)
Ein Prototyp ist noch lange kein Produkt: Das zeigt ein innovatives Augmented-Reality-Projekt der Berner Fachhochschule BFH. Mit fast einjähriger Verspätung konnte es letztlich doch noch erfolgreich (...)
Cyber-Attacken werden vielseitiger und nehmen rasant zu. Zur Prävention und zum Schutz von Unternehmen und Privatpersonen ist wissenschaftliche Expertise gefragt. Die Berner Fachhochschule BFH trägt (...)
Der 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten zur Herstellung von geschmacklich optimierten und gesünderen Lebensmitteln nach individuellen Vorgaben. Die BFH entwickelt zusammen mit der ETH Zürich ein (...)
Der Studiengang Master Architektur und der Forschungskompetenzbereich Dencity haben ihren Standort von Burgdorf ins Volkshaus Biel verlegt. Integrierte Lehre und Forschung stellen sich im Stadtlabor (...)
Der stattfindende Klimawandel stellt die Menschen vor grosse Herausforderungen – dies ist bekannt. Etwas Recycling, Wasser sparen und Licht löschen – dies vermögen die meisten zu leisten. (...)
«Es braucht Vielfalt, Identität und Öffentlichkeit.» Im Interview spricht Götz Datko, Stadtplaner im Büro Kontextplan und BFH-Dozent, über die Gestaltung attraktiver Zentren.
Die Auswirkungen des Klimawandels gehören zu den grössten Herausforderungen unserer Zeit. 40 Prozent des natürlichen Ressourcenverbrauchs, 40 Prozent des Energieaufwands und 50 Prozent der (...)
Während die Industrie ihre Produktion individualisieren muss, ohne an Automatisierung zu verlieren, muss das Handwerk automatisieren, ohne an Individualität einzubüssen. Ziele und Werkzeuge sind die (...)
Vertriebspartner spielen eine bedeutende Rolle im internationalen Geschäft exportierender KMU. Sie steuern einen grossen Teil zum Exportumsatz bei. Doch die Zusammenarbeit mit ihnen ist anspruchsvoll (...)
Seit August 2021 leitet Jolanda Jenzer Althaus das Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI der Berner Fachhochschule BFH. Sie will mehr interdisziplinäre Projekte ermöglichen und hat (...)
Am 23. August 2021 wurde der Neubau des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne SIPBB eröffnet, und auch die neuen Räumlichkeiten und Labore der Berner Fachhochschule BFH wurden eingeweiht. Die (...)
Am 47. Face to Face Meeting, das am 30. September 2021 in Nottwil stattfand, erfuhren Interessierte, wie Neurotechnologien das Wiedererlangen motorischer Funktionen fördern und mit welchen (...)
Umtriebige Geschäftigkeit, Gestaltungswille, Kreativität: Das ist nicht das, was wir spontan mit Burundi, Bolivien oder Bangladesch verbinden. Wir haben Armut, Not und Hunger im Kopf, wenn wir an (...)