Wie ein Team mit unterschiedlichen Talenten kann die BFH ihre interdisziplinäre Stärke nutzen und die Veränderung in der Gesellschaft beschleunigen.
Katharina Lindenberg vom Departement Architektur, Holz und Bau und Mascha Kurpicz-Briki vom Departement Technik und Informatik vertreten die technischen Departemente in einer interdisziplinären Gruppe (...)
Das BFH-Spin-off Auto-Mate Robotics entwickelt ein System, mit dem sich Roboter schnell und ohne viel Fachwissen programmieren lassen. Es erleichtert die Einführung der Automatisierung in kleinen und (...)
Das Spitalzentrum Biel (SZB) hat das Projekt «patient@home» gestartet, mit dem Patient*innen vermehrt zu Hause betreut werden sollen. Die Berner Fachhochschule BFH übernahm bei der Machbarkeitsstudie (...)
Die Berner Fachhochschule BFH bietet ab Herbst 2023 erstmals den Studienlehrgang Bachelor of Science in Data Engineering an. Mit gutem Grund: Software- und Dateningenieur*innen sind die gefragtesten (...)
Seit Jahren verspricht die Autoindustrie, dass das Zeitalter der selbstfahrenden Autos nicht mehr fern sei. Peter Affolter und Raphael Murri von der BFH erläutern den Stand der Entwicklung und blicken (...)
Wie können mittelständische Unternehmen die Stolpersteine der digitalen Transformation erfolgreich überwinden? Ein interdisziplinäres Team der Berner Fachhochschule BFH entwickelte die Digital (...)
Die Basler Firma Quadra Ligna ist an das BFH-Forschungsinstitut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH herangetreten, um gemeinsam den Renovationsprozess historischer Fenster zu digitalisieren. Das (...)
Das Projekt «Plattform Wald & Holz 4.0» der BFH wird ein Forum für die Förderung der digitalen Transformation in Unternehmen der Wald- und Holzwirtschaft. Unterstützung erfolgt auf zwei Ebenen: zum (...)
Wie wird die Holzbranche 2035 produzieren? Bei dieser Frage geht es nicht primär um Maschinen, sondern hauptsächlich um die Verkettung von Material und Daten ganzer Produktionsflüsse. Der Fokus (...)
Die Zimmerei Hürlimann GmbH in Walchwil (ZG) will digitaler werden. Ein Schritt in diese Richtung war die Implementierung eines ERP-Systems zur Planung der Geschäftsressourcen. Evaluiert und (...)
Das virtuelle Gebäudemodell steht im Zentrum der digitalen Planung. Es stehen Bauaufgaben an, die immer komplexer werden und unter hohem ökonomischem, sozialem und ökologischem Druck stehen. Das sind (...)
Sarah Dégallier Rochat ist Leiterin des strategischen Themenfelds humane digitale Transformation an der BFH. Zusammen mit drei anderen BFH-Forscherinnen* hat sie ein Positionspapier zu ethischen (...)
Der Megatrend Sicherheit beschreibt paradoxe Entwicklungsdynamiken: Während das Empfinden von Risiken stärker wird und die Angst vor Gefahren zunimmt, leben wir de facto in der sichersten aller (...)