Die eigentliche Herausforderung der Elektromobilität der Zukunft ist nicht mehr der Preis der Fahrzeuge oder die Reichweite, sondern die verfügbare Ladeinfrastruktur. Für eine ausreichende Autonomie d
Bauen mit Holz hat sich in der Stadt und bei mehrgeschossigen Gebäuden auch weit über die Hochhausgrenze hinweg etabliert. Eine Vielzahl hoher Gebäude mit Tragstrukturen aus Holz ist in den vergangene
Die Batterie ist heute nicht mehr das Problem. Moderne Lithium-Ionen-Batterien lassen sich ohne Weiteres 800-mal laden und entladen. 800 Ladezyklen ergeben bei einem Elektroauto mit einer Reichweite v
Der Bereich Verkehrsinfrastruktur kann, wie die gesamte Braubranche, einen wesentlichen Beitrag zum Thema nachhaltige Entwicklung leisten. Dieser Aspekt steht denn auch im Mittelpunkt der Aktivitäten
Urbanitas ist das feine Benehmen. Die mobile Urbanität ist also die geistreiche Beweglichkeit oder die wankelmütige Bildung bzw. Lebensart. Die geistreiche Beweglichkeit ist die kluge. Heute heisst da
Lukas Huggenberger: Das kommt darauf an. Für das tägliche Leben ziehe ich die Stadt vor. Ich wohne in Zürich-Wiedikon, arbeite in der Stadt, erreiche alles zu Fuss. Ich schätze dieses Kleinräumige, di
Digitalisierung und Big Data dringen immer stärker in alle Lebensräume hinein, bis in die Wohnquartiere. Zum Beispiel im Rahmen der Linienplanung von Bussen: Ein Forscherteam der BFH hat zwischen 2017
2017: Die Zeitungen und Zeitschriften übertrumpfen sich gegenseitig mit Erfolgsmeldungen. Die aktuellen Beiträge zu Google, Tesla und Uber lassen die Leserschaft glauben, dass dank modernster Sensor-
Elektrofahrzeuge sind langsam, aber sicher daran, unsere Mobilität zu verändern. Der Anteil der immatrikulierten rein elektrisch angetriebenen Personenwagen hat sich im vergangenen Jahr immerhin verdo
Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Verbundwerkstoffen sind Gewichtseinsparung, mechanische Leistungseigenschaften, Flexibilität im Design und Langlebigkeit. Das gilt insbesondere für Hightechanwendu