Menü
  • De
  • Fr
  • Focus 10
  • Editorial 1
  • Events 1
  • Im Gespräch 1
  • News 1
  • STI Success Story 1
  • Albin Kälin 1
  • Andrea Vezzini 1
  • Axel Fuerst 1
  • Frédéric Pichelin 1
  • Katrin Büsser 1
  • Lukas Rohr 1
  • Maria A. Franco Mosquera 1
  • Martin Kucera 1
  • Nicolas Bueche 1
  • Paola Catalano 1
  • Peter Affolter 1
  • Roger Nyffenegger 1
  • Stefan Groesser 1
  • Stefan Grösser 1
  • Thomas Rohner 1
  • Virve Resta 1
  • Ässia Boukhatmi 1
  • März 2022 15
Aktive Filter: Ausgabe: März 2022 Alle Filter entfernen
Es wurden 15 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 15.
  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Kreisläufe

Thomas Stucki (BFH) und Martin Wörter (ETH/KOF) fanden kürzlich heraus, dass heute ca. 10 Prozent der Schweizer Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft (KLW) tätig sind. Die noch linear tätigen Unterne

Kreislaufwirtschaft und Cradle to Cradle®

Brüssel, 10. Februar 2021: Das EU-Parlament nimmt den Vorschlag der EU-Kommission für den «New Green Deal» mit einer grossen Stimmenmehrheit an. Dies sind umfassende politische Empfehlungen, um bis sp

Kreislaufwirtschaft als Chance – Bauabfälle als Ressource

Dieser Paradigmenwechsel in der Planung bringt nicht nur Herausforderungen, sondern vielmehr auch Chancen mit sich. Fachkenntnisse sind gefragt, neue Handlungsfelder und Gestaltungsräume tun sich auf.

«Wir wollen Leute ausbilden, die anders denken»

Als Ingenieur habe ich ein grosses Interesse an elektronischen Geräten. Wenn bei uns zu Hause ein Gerät kaputt ist, repariere ich es selbst, anstatt es wegzuschmeissen. Unsere Gesellschaft hat sich da

Das Klima gibt den Bauplan vor

Die Digitalisierung liefert nicht nur die Datengrundlagen, sondern ermöglicht auch die Simulation von Szenarien. Wie läuft der Bau ab? Wie bewegen sich die Personen darin? Was passiert bei einem Brand

Mit neuem Recyclingverfahren mehr aus Lithium-Ionen-Batterien herausholen

Kaum jemand zweifelt daran, dass den Strassenfahrzeugen mit elektrischem Antrieb die Zukunft gehört. Als Energiespeicher verwenden sie Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die immer leistungsfähiger, langlebi

E-Auto aus gebrauchten Komponenten

Man nehme einen alten Audi A2 mit Benzinantrieb, den Elektromotor eines Nissan-Leaf-Occasionautos und mehr als 100 gebrauchte Batteriezellen von Mitsubishi-E-Autos und füge die Komponenten zusammen. W

E-LKW – Lebensdauerverlängerung statt Elektroschrott

Für die BFH sind die beiden E-LKW ein Glücksfall, da es sonst sehr schwierig ist, gealterte Batterien und ein geeignetes Versuchsfahrzeug zu erhalten. Die beiden Fahrzeuge des E-LKW-Pioniers E-Force O

How can the road construction domain contribute to the CE concept?

[1] Marteau, T. M., Chater, N., & Garnett, E. E. (2021). Changing behaviour for net zero 2050. British Medical Journal, 375. CE proposes a change of the current linear consumption and production patte

Die Zukunft der Photovoltaik im Simulationsmodell

Das von der EU finanzierte Forschungs- und Innovationsprojekt CIRCUSOL verfolgt das Ziel, nachhaltige, kreislauforientierte Geschäftsmodelle für die Photovoltaikindustrie zu entwickeln. Eine Vorausset

  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:
Logo BFH
© BFH, spirit biel/bienne
  • Home
    • Editorial
    • Focus
    • Events
    • News
    • STI
    • Im Gespräch
  • Abonnement
  • Inserate
  • Impressum
  • Archiv
  • Suche
Schliessen